Allgemeinmedizin up2date 2024; 05(04): 337-348
DOI: 10.1055/a-2015-9989
Spezifische Patientengruppen

Patientenzentrierte Kommunikation

Anne Simmenroth
,
Jessica Ruck

„Das Gespräch ist ein essenzieller Bestandteil jeder ärztlichen Tätigkeit, in hausärztlichen Praxen jedoch von herausragender diagnostischer und therapeutischer Wirksamkeit“ [1]. Allgemeinmedizin ist „sprechende Medizin“! Ein großer Teil des hausärztlichen Arbeitens besteht im kommunikativen Austausch mit unseren Patientinnen/Patienten. Dies beginnt mit der Anamnese-Erhebung und geht bis zur (Arbeits-)Diagnose oder Therapieempfehlung.

Kernaussagen
  • Allgemeinmedizin ist sehr oft „sprechende Medizin“.

  • Das partnerschaftliche Modell ist gekennzeichnet von Empathie, Authentizität und Wertschätzung.

  • Aktives Zuhören, aufmerksames Schweigen, Paraphrasieren und Spiegeln sind grundlegende Fertigkeiten für die patientenzentrierte Kommunikation.

  • Verbale Konfrontationen oder Verurteilen von Verhalten erzeugen bei Ihrem Gegenüber meist Reaktanz und Abwehr.

  • Die „NURSE-Gesprächstechniken“ eignen sich für das Aufgreifen und Evozieren von Emotionen.

  • Sog. vulnerable Patientengruppen profitieren am ehesten von der patientenzentrierten Kommunikation.

  • Patientenzentrierte Kommunikation ist zwar langfristig erfolgreicher, kann aber im Alltag kraftraubend und herausfordernd sein.

  • Selbstfürsorge ist ein wichtiges Instrument gegen psychische Erschöpfung auf Seiten der Ärztinnen/Ärzte.



Publication History

Article published online:
25 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mattern H, Klimm HD. Gespräch, psychosomatische Grundversorgung. In: Klimm HD. Allgemeinmedizin. Stuttgart: Enke; 1994: 81-84
  • 2 Licciardone JC, Tran Y, Ngo K. et al. Physician Empathy and Chronic Pain Outcomes. JAMA Netw Open 2024; 7: e246026
  • 3 Flocke SA, Miller WL, Crabtree BF. Relationships between physician practice style, patient satisfaction, and attributes of primary care. J Fam Pract 2002; 51: 835-40
  • 4 Stewart M, Brown JB, Donner A. et al. The impact of patient-centered care on outcomes. J Fam Pract 2000; 49: 796-804
  • 5 Tamblyn R, Abrahamowicz M, Dauphinee D. et al. Physician scores on a national clinical skills examination as predictors of complaints to medical regulatory authorities. JAMA 2007; 298: 993-1001
  • 6 Riedl D, Schüßler G. The influence of doctor-patient communication on health outcomes: a systematic review. Zeitschr Psychosom Med Psychother 2017; 63: 131-150
  • 7 Lammers CH. Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung: Techniken der Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz; 2017
  • 8 Emanuel EJ, Emanuel LL. Four models of the physician-patient relationship. JAMA 1992; 267: 2221-2226
  • 9 Jünger J. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium. Stuttgart: Schattauer; 2020
  • 10 Rogers CR. Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer; 1983
  • 11 Emmerling P. Ärztliche Kommunikation: als Erstes heile mit dem Wort. Stuttgart: Schattauer; 2014
  • 12 Klemperer D. Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen: Konzepte der Arzt-Patient-Kommunikation; WZB Discussion Paper. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 2003
  • 13 Stewart M. Towards a global definition of patient centred care. The patient should be the judge of patient centred care. BMJ 2001; 322: 444
  • 14 Langewitz WA. Patientenzentrierte Kommunikation. Swiss Medical Forum 2023; 23: 6
  • 15 Amstad H, Elger BS, Heuss A. et al. Kommunikation im medizinischen Alltag. Ein Leitfaden für die Praxis. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften 2013;
  • 16 Saunders JB, Aasland OG, Babor TF. et al. Development of the alcohol use disorders identification test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption-II. Addiction 1993; 88: 791-804
  • 17 Ewing JA. Detecting alcoholism. The CAGE questionnaire. JAMA 1984; 252: 1905-1907
  • 18 Derksen F, Olde Hartman TC, Bensing J. et al. Managing barriers to empathy in the clinical encounter: a qualitative interview study with GPs. Br J Gen Pract 2016; 66: e887-895
  • 19 Dohms MC, Collares CF, Tibério IC. Video-based feedback using real consultations for a formative assessment in communication skills. BMC Med Educ 2020; 20: 57
  • 20 Noordman J, Verhaak P, Dulmen van S. Web-enabled video-feedback: a method to reflect on the communication skills of experienced physicians. Patient Education and Counseling. Netherlands Institute for Health Services Research (NIVEL) 2011; 82: 335-340