Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2015-2590
Factors influencing the response to therapy in dogs with eosinophilic bronchopneumopathy
Faktoren, die ein Ansprechen auf Therapie bei Hunden mit eosinophiler Bronchopneumopathie beeinflussen

Abstract
Objectives Canine eosinophilic bronchopneumopathy (EBP) is a poorly understood disease characterized by chronic inflammation of the lower airways. To date, factors affecting the course of the disease are largely unknown. The objective of this study was to investigate the influence of clinical, laboratory, and environmental factors on therapeutic outcome in dogs with EBP.
Material and methods Environmental and housing conditions, course of disease, and response to treatment were evaluated using a standardized questionnaire for owners of 29 dogs diagnosed with EBP from 3 different veterinary referral centers in Germany. Data of diagnostic tests (hematology, radiographs, bronchoalveolar-lavage-fluid-(BALF) cytology) were retrospectively obtained from medical records. The influence of the different factors was assessed using Fisher's-exact-test and Mann-Whitney-U- or Kruskal-Wallis-test.
Results The proportion of neutrophilic granulocytes in BALF-cytology was significantly higher in dogs with persistent clinical signs compared to dogs that achieved clinical remission (p=0.029). Duration of clinical signs before treatment was significantly longer in dogs with persistent clinical signs (16±12 months) compared to dogs that achieved clinical remission (6±7 months) (p=0.017).
Conclusion Early diagnosis and therapy have a decisive influence on the success of treatment.
Clinical relevance Dogs with respiratory signs suspicious for EBP should be evaluated in a timely manner to increase the likelihood of clinical remission with an early start of therapy.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die eosinophile Bronchopneumopathie des Hundes (EBP) ist eine wenig erforschte Krankheit, die durch eine chronische Entzündung der unteren Atemwege charakterisiert ist. Bislang sind Faktoren, die den Verlauf beeinflussen, weitgehend unbekannt. Ziel der Studie war es, den Einfluss von klinischen, labordiagnostischen und Umweltfaktoren auf den Therapieerfolg bei Hunden mit EBP zu untersuchen.
Material und Methoden Daten zu Umwelt- und Haltungsbedingungen, Krankheitsverlauf und Ansprechen auf Behandlung wurden anhand eines standardisierten Fragebogens für Besitzer von 29 Hunden mit diagnostizierter EBP in 3 verschiedenen tierärztlichen Referenzzentren in Deutschland erhoben und ausgewertet. Die Befunde der diagnostischen Tests (Hämatologie, Röntgenbilder, Bronchoalveolarlavage-Flüssigkeit (BALF)-Zytologie) wurden retrospektiv aus den Krankenakten entnommen. Der Einfluss der verschiedenen Faktoren auf das Ansprechen auf Therapie wurde mit Hilfe des exakten Tests nach Fisher und des Mann-Whitney-U- bzw. Kruskal-Wallis-Tests untersucht.
Ergebnisse Der Anteil der neutrophilen Granulozyten in der BALF-Zytologie war bei Hunden mit persistierenden klinischen Symptomen signifikant höher als bei Hunden, die eine klinische Remission erreichten (p=0,029). Die Dauer der klinischen Symptome vor Behandlung war bei Hunden mit persistierenden klinischen Symptomen signifikant länger (16±12 Monate) als bei Hunden, die eine klinische Remission erreichten (6±7 Monate) (p=0,017).
Schlussfolgerung Eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie hat entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg.
Klinische Relevanz Hunde mit Atemwegssymptomen, die verdächtig für EBP sind, sollten zeitnah abgeklärt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Remission durch einen frühen Therapiebeginn zu erhöhen.
Publication History
Received: 01 November 2022
Accepted: 16 January 2023
Article published online:
14 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany