Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die Immunonkologie und das Therapiemanagement bei vielen Tumorentitäten grundlegend verändert. Dies gilt auch für HCC, wobei nur etwa 20% der Erkrankten dauerhaft auf ICI ansprechen. Die Studiengruppe differenzierte mit RNA- und Whole-Exom-Sequenzierungen, Multiplex-Immunfluoreszenz sowie immunhistochemisch HCC-Subtypen mit unterschiedlichem Inflammationsgrad und verschiedener Inflammationsart. Dies könnte vor einer ICI-Therapie relevant werden.