Z Orthop Unfall 2024; 162(03): 303-309
DOI: 10.1055/a-1999-7680
Übersicht

Intraoperative Azetabulumfraktur

Article in several languages: deutsch | English
Christian Hipfl
1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité –Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Carsten Perka
2   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Orthopädische Universitätsklinik der Charité, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die intraoperative Azetabulumfraktur ist eine seltene Komplikation in der Hüfttotalendoprothetik. Sie tritt hauptsächlich als Folge der Impaktion einer zementfreien Press-fit-Pfanne auf. Risikofaktoren sind eine verminderte Knochenqualität, ein stark sklerotischer Knochen und ein zu groß gewähltes Press-fit. Der Zeitpunkt der Diagnose bestimmt das therapeutische Vorgehen. Intraoperativ erfasste Frakturen sollten immer mit einer entsprechenden Stabilisierung behandelt werden. Postoperativ entscheidet die Stabilität der Implantate sowie der Fraktur darüber, ob zunächst ein konservatives Behandlungsprozedere möglich ist. Die meisten intraoperativ diagnostizierten Azetabulumfrakturen sind mit einer Multi-Hole-Pfanne mit zusätzlichen in den unterschiedlichen Azetabulumregionen verankernden Schrauben zu versorgen. Bei großen Hinterwandfragmenten oder einer Beckendiskontinuität ist primär eine Plattenosteosynthese des hinteren Pfeilers indiziert. Alternativ kann eine Cup-Cage-Rekonstruktion zur Anwendung kommen. Insbesondere beim älteren Patienten muss das Therapieziel die schnelle Mobilisierung durch eine adäquate Primärstabilität sein, um das Komplikations-, Revisions- und Mortalitätsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.



Publication History

Received: 14 November 2022

Accepted: 14 December 2022

Article published online:
02 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany