Laryngorhinootologie 2024; 103(06): 452-462
DOI: 10.1055/a-1994-5307
Facharztwissen HNO

Die S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ – ein Update

S3-Guideline Chronic Tinnitus – Update
,
Georgios Kastellis
,
Helmut Schaaf

Leitlinien sind der „Goldstandard“ für Behandlungsempfehlungen. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie dem Tinnitus ohne eindeutig kurative Heilungsaussichten gibt es die verschiedensten Therapieoptionen; ausgewogene, evidenzbasierte Bewertungen sind daher überaus hilfreich für den klinischen Alltag. Diese Übersicht soll die Leitlinienarbeit transparent machen sowie Empfehlungen für Diagnostik und Therapie des chronischen Tinnitus vermitteln.

Abstract

Chronic tinnitus is a symptom of disturbed auditory perception. More than 90% of tinnitus patients suffer from hearing loss. Many people experience tinnitus and seek for treatment, but suffering and actual burden of tinnitus is individually very different, sometimes it disappears after a certain time even without treatment. This process is called habituation. The actual suffering from tinnitus depends on stress symptoms and other psychosomatic comorbidities like depression, anxiety and sleeping disorders.

Up-to-date there is no therapy that can completely switch off tinnitus, mainly because the origin and expression of tinnitus are individual and very different. This educational publication summarizes and evaluates scientific therapeutic approaches for chronic tinnitus, based on the newly elaborated S3-Guideline “Chronic Tinnitus”, under the lead management of the German Society of ENT, Head and Neck-Surgery, published in 2021. It focusses on recommendations for counselling, interventions against hearing loss and psychotherapy, mainly cognitive behavioural therapy.

Kernaussagen
  • Tinnitus ist ein Symptom gestörter Hörwahrnehmung.

  • Das Leiden am Tinnitus wird bestimmt durch Komorbiditäten wie Depression, Ängste, Schlaf- und Konzentrationsstörungen.

  • Tinnitus ist fast immer mit einer Hörminderung vergesellschaftet.

  • Eine fundierte audiometrische Diagnostik ist wesentlicher Baustein einer wirksamen Tinnitustherapie.

  • Eine kausale, den Tinnitus abschaltende Therapie steht nicht zur Verfügung, weder medikamentös noch apparativ.

  • Das Counselling, basierend auf der HNO-Diagnostik, ist Teil der Tinnitustherapie.

  • Interventionen zum Ausgleich eines bestehenden Hörverlusts sind essenzieller Bestandteil einer Therapie des chronischen Tinnitus.

  • Ziel einer erfolgreichen Tinnitustherapie ist eine Habituation.

  • Psychotherapeutische Interventionen, in der Regel durch kognitive Verhaltenstherapie, sind evidenzbasiert erfolgreich in der Behandlung des Leidens am Tinnitus.



Publication History

Article published online:
03 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany