Zusammenfassung
Hintergrund Krankheitsbedingten Fehltagen kommen sowohl in der Bundeswehr
als auch im zivilen Bereich eine besondere Bedeutung zu. Ziel dieser Studie
ist es, dass zu krankheitsbedingten Fehltagen führende
Krankheitsgeschehen bei SoldatInnen im Vergleich zu erwerbstätigen
Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung zu analysieren.
Methode Es werden entsprechend der Systematik der Gesetzlichen
Krankenversicherungen die Kennzahlen zur Arbeitsunfähigkeit im Zeitraum
2008–2018 alters- und geschlechtsstandardisiert berechnet. Ebenso werden
die TOP 20 ICD-10 Diagnosen nach AU-Tagen im Analysezeitraum ermittelt, sowie
deren durchschnittliche jährliche Veränderungsraten
berechnet.
Ergebnisse Der Krankenstand bei SoldatInnen liegt mit jährlichen
Raten zwischen 1,5–2,3% unter dem der GKV
(3,1–5,0%). Die Krankheitsdauer (AU-Tage je Fall)
beträgt in der Bundeswehr jährlich zwischen 9,0–15,6
Tagen gegenüber der GKV mit 10,9–14,4 Tagen. Die
Krankheitshäufigkeit (AU-Fälle je 100 Personen) ist in der
Bundeswehr mit 48,2–75,0 Fällen niedriger als in der GKV mit
96,8–131,0 Fällen. Die meisten Fehltage werden bei SoldatInnen
durch „Atemwegsinfektionen (J06)“ mit 13,2%,
„Belastungsreaktionen (F43)“ mit 8,7%, „Sonstige
infektiöse Gastroenteritis und Kolitis (A09)“ mit 6,5%,
„Rückenschmerzen (M54)“ mit 4,4% sowie
„Depressive Episode (F32)“ mit 4,0% aller Fehltage
verursacht und sind vergleichbar mit der GKV. „Depressive Episode
(F32)“, „Verletzungen (T14)“,
„Belastungsreaktionen (F43)“, „Atemwegsinfektionen
(J06)“ und „Schwangerschaftsbeschwerden (O26)“ weisen
die höchsten Steigerungsraten mit+6,1%
bis+3,6% der AU-Tage auf.
Schlussfolgerungen Der im Vergleich zur GKV niedrigere Krankenstand bei
Soldatinnen und Soldaten ist, bei ähnlicher Krankheitsdauer und
ähnlichem Krankheitsgeschehen, im Wesentlichen durch eine niedrigere
Krankheitshäufigkeit bedingt, bei jedoch insgesamt steigenden Tendenzen.
Die, bezogen auf die Fehltage überdurchschnittlich ansteigenden ICD-10
Diagnosen „Depressive Episode (32)“, „Verletzungen
(T14)“, „Belastungsreaktionen (F43)“,
„Atemwegsinfektionen (J06)“ und
„Schwangerschaftsbeschwerden (O26)“ bedürfen
weitergehender Analysen. Erstmals konnte ein Vergleich des Krankenstands von
SoldatInnen mit dem der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
durchgeführt werden. Dieser Ansatz erscheint vielversprechend, um
z. B. Hypothesen und Ideen zur Weiterentwicklung der
Gesundheitsversorgung zu generieren und sollte weiterverfolgt werden.
Abstract
Background Sickness-related absences are of particular importance both in
the German armed forces and in the civilian sector.
The aim of this study was to analyze the incidence of sick leave among
soldiers in comparison to the working population covered by the statutory health
insurance (SHI) system.
Method According to the systematics of the SHI, the key figures on
incapacity to work in the period 2008–2018 are calculated in an age- and
gender-standardized manner. Likewise, a list of the TOP 20 ICD-10 diagnoses in
relation to incapacity to work was determined, and their average annual rates of
change were calculated for trend analysis.
Results The annual rate of sick leave among soldiers was between 1.5 and
2.3%, which was lower than that of the SHI (3.1 to 5.0%). The
duration of illness (sick days per case) among soldiers was between
9.0–15.6 days per year, compared with 10.9–14.4 days in the SHI
system. The sickness frequency (cases per 100 persons) was lower among soldiers
(48.2–75.0 cases) than in the SHI (96.8–131.0 cases). Most days
of absence among soldiers were due to “respiratory infections
(J06)” with 13.2%, “stress reactions (F43)” with
8.7%, “other infectious gastroenteritis and colitis
(A09)” with 6.5%, “back pain (M54)” with
4.4% and “depressive episode (F32)” with 4.0% of
all days of absence and were comparable to the values in SHI.
“Depressive episode (F32)”, “injuries (T14)”,
sreactions (F43)”, “respiratory infections (J06)” and
“pregnancy complaints (O26)” showed the highest rates of
increase of+6.1% to+3.6% of days off work.
Conclusion For the first time, it was possible to compare the sickness
rate of soldiers with that of the general population in Germany, which may also
provide indications for further measures for primary, secondary and tertiary
prevention. The lower sickness rate among soldiers compared with the general
population is mainly due to a lower incidence of illness, with a similar
duration and pattern of illness, but with an overall upward trend. The ICD-10
diagnoses “Depressive episode (F32),” “injuries
(T14),” “stress reactions (F43),” “acute upper
respiratory tract infections (J06)” and “pregnancy complaints
(O26),” which are increasing at an above-average rate in relation to the
number of days absent, require further analysis. This approach seems promising,
for example, to generate hypotheses and ideas for further improvement of health
care.
Schlüsselwörter Bundeswehr - Soldaten - Arbeitsunfähigkeit - Krankenstand - Depressive Episode - Anpassungsstörungen
Key words military personnel - soldiers - sick leave - sick days - depressive disorder - stress disorder