physioscience 2023; 19(03): 106-115
DOI: 10.1055/a-1963-6369
Originalarbeit

Prähabilitation bei elektiver Lungen-Teilresektion (PRELS) – Eine Machbarkeitsstudie

Prehabilitation for Elective Partial Lung Resection (PRELS) – A Feasibility Study
Sandra Rechberger*
1   Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, Schweiz
6   IGPTR-A Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital, Wettingen, Schweiz
,
Ines Unger*
2   Kantonsspital, Winterthur, Schweiz
6   IGPTR-A Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital, Wettingen, Schweiz
,
2   Kantonsspital, Winterthur, Schweiz
3   Physiotherapie und Ergotherapie Universitätsspital (PEU), Zürich, Schweiz
6   IGPTR-A Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital, Wettingen, Schweiz
,
Joachim M. Schmidt Leuenberger
1   Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, Schweiz
6   IGPTR-A Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital, Wettingen, Schweiz
,
4   Universitätsspital, Basel, Schweiz
6   IGPTR-A Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital, Wettingen, Schweiz
,
5   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz
6   IGPTR-A Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital, Wettingen, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Lungenkrebs weist die höchste krebsbedingte Sterblichkeitsrate auf. Die chirurgische Resektion bei nicht kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium bildet den Grundstein der Behandlung. Thoraxchirurgische Eingriffe sind mit einer erhöhten Rate an postoperativen Komplikationen verbunden, insbesondere bei verminderter präoperativer Leistungsfähigkeit. Das Enhanced Recovery Protocol stellt einen evidenzbasierten Ansatz für die Versorgung von Patient*innen dar, wobei ein wachsendes Interesse am Wert der Prähabilitation besteht. Prähabilitationsprotokolle, die auf eine Verbesserung der postoperativen Genesung abzielen, wurden als eine Intervention zur Verringerung der post-chirurgischen Beschwerden vorgeschlagen. Bis heute gibt es in der Schweiz keine etablierten Protokolle für ein präoperatives, körperliches Training.

Ziel Untersuchung der Machbarkeit eines präoperativen Trainingsprogramms für Patient*innen mit geplanter Lungenteilresektion.

Methoden Im Rahmen einer multizentrischen Machbarkeitsstudie wurden an 4 Schweizer Kliniken je 1 Person in ein präoperatives Training aufgenommen. Die Intervention bestand aus einem ambulanten Übungsprogramm mit Krafttraining und High-Intensity Intervall-Ausdauertraining für mindestens 1 Woche vor dem chirurgischen Eingriff. Die Endpunkte der Studie waren die Durchführbarkeit der präoperativen Rehabilitation und der Assessments sowie eine erste Abschätzung der Effekte.

Ergebnisse 4 Patient*innen wurden eingeschlossen. In allen Kliniken begannen die Patient*innen 21,5 ± 3 Tage vor der Operation mit dem Training, es gab keine Trainingsunterbrechungen. Es wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet, was darauf hinweist, dass das präoperative Bewegungstraining sicher ist. Das vorgesehene Studiendesign konnte eingehalten werden. Die ausgewählten funktionellen Assessments sind durchführbar, sicher und die Ergebnisse sind für die Studie geeignet. Die Rekrutierung erwies sich jedoch als große Herausforderung.

Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass ein präoperatives Training durchführbar ist. Um das Rekrutierungspotenzial voll auszuschöpfen, ist es notwendig, die Risikostratifizierung, die organisatorischen Abläufe der beteiligten Kliniken zu spezifizieren und eine hohe Kooperationsbereitschaft aller beteiligten Disziplinen sicherzustellen bzw. zu definieren.

Schlussfolgerung Ein präoperatives, intensives Training vor einer geplanten Lungenteilresektion in 4 großen Spitälern der Schweiz war machbar. Es zeigten sich positive Effekte bezüglich Kraft und Ausdauer, zudem fühlten sich die Patient*innen in dieser Phase gut betreut. Ängste und Bedenken konnten frühzeitig adressiert und besprochen werden. Die Machbarkeitsstudie lieferte wertvolle Erkenntnisse für das Protokoll einer nachfolgenden Effektivitätsstudie.

Abstract

Background Lung cancer has the highest cancer-related mortality rate. Surgical resection for early-stage non-small cell lung cancer is the cornerstone of treatment. Thoracic surgery is associated with an increased rate of postoperative complications, especially when preoperative performance is reduced. The Enhanced Recovery Protocol represents an evidence-based approach to patient care, with growing interest in the value of prehabilitation. Prehabilitation protocols aimed at improving postoperative recovery have been proposed as an intervention to reduce post-surgical discomfort. To date, there are no established protocols for preoperative physical training in Switzerland.

Aim To investigate the feasibility of a preoperative exercise programme in patients with planned partial lung resection in 4 Swiss hospitals.

Methods In a multicentre feasibility study, 1 patient each was enrolled in a preoperative training programme at 4 sites. The intervention consisted of an outpatient exercise programme with strength training and high-intensity interval endurance training, for at least 1 week before surgery. The endpoints of the study were the feasibility of preoperative rehabilitation and assessments and an initial assessment of the effects.

Results 4 patients were included. In all centres, patients started training 21.5 ± 3 days before surgery, there were no training interruptions. No adverse events were observed, indicating that preoperative exercise training is safe. The intended study design was adhered to. The selected functional assessments are feasible, safe and the results are appropriate for the study. However, recruitment proved to be very challenging.

Discussion The results show that preoperative training is feasible. In order to fully exploit the recruitment potential, it is necessary to specify the risk stratification, the organisational procedures of the clinics involved and to ensure or define a high willingness to cooperate of all disciplines involved.

Conclusion Preoperative intensive training before a planned partial lung resection in 4 large hospitals in Switzerland was feasible. There were positive effects on strength and endurance, and patients felt well cared for during this phase. Fears and concerns could be addressed and discussed at an early stage. The feasibility study provided valuable insights for the protocol of a subsequent effectiveness study.

* Erstautorenschaft




Publication History

Received: 29 August 2022

Accepted: 29 November 2022

Article published online:
09 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany