PiD - Psychotherapie im Dialog 2023; 24(04): 38-43
DOI: 10.1055/a-1959-4926
Aus der Praxis

Cannabis – die Debatte um die Legalisierung

Rainer Thomasius
,
Nicolas Arnaud

Infolge der sinkenden Risikowahrnehmung für die Gesundheitsschäden des Cannabiskonsums und der Zunahme riskanter Konsummuster auch im Adoleszentenalter, werden mit der geplanten Cannabisabgabe an Erwachsene die Inanspruchnahmen von cannabisbezogenen Notfall- und Suchtbehandlungen künftig steigen. Die politischen Entscheidungsträger haben eine sehr große Verantwortung übernommen für ein gesundheitspolitisches Experiment mit ungewissem Ausgang.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 United Nations Office on Drugs and Crime. World Drug Report. United Nations Office on Drugs and Crime; Vienna, Austria: 2020
  • 2 Seitz NN, Rauschert C, Orth B. et al. Illegale Drogen – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Hrsg. DHS Jahrbuch 2020. Lengerich: Pabst; 2020: 121-128
  • 3 Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L. et al. Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015. Sucht 2016; 62: 271-283
  • 4 Hoch E, Bonnet U, Thomasius R. et al. Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis. Dtsch Ärztebl 2015; 16: 271-278
  • 5 Hoch E, Friemel CM, Schneider M. Hrsg. Cannabis: Potenzial und Risiko. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Heidelberg: Springer Nature; 2019
  • 6 Effertz T, Verheyen F, Linder R. Ökonomische und intangible Kosten des Cannabiskonsums in Deutschland. Sucht 2016; 62: 31-41
  • 7 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD). Europäischer Drogenbericht: Trends und Entwicklungen. Lissabon: 2019
  • 8 Daubner H, Specht S, Künzel J. et al. Jahresstatistik 2018 der professionellen Suchthilfe. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Hrsg. DHS Jahrbuch 2020. Lengerich: Pabst; 2020: 179-205
  • 9 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA). Treatment of cannabis-related disorders in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2015
  • 10 Arnaud N, Thomasius R. Prävention von stoffgebundenen Suchtstörungen. Z Kinder Jug-Psych 2020; 48: 381-392
  • 11 Bundesgesundheitsministerium. Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken. Im Internet: Zugriff am 28. August 2023 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/C/Kabinettvorlage_Eckpunktepapier_Abgabe_Cannabis.pdf
  • 12 Bundesgesundheitsministerium. Kontrollierte Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene – Eckpunkte eines 2-Säulen-Modells. Im Internet: Zugriff am 28. August 2023 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Cannabis/Eckpunkte_2-Saeulenmodell_Cannabis.pdf
  • 13 Kiefer X, Preuss X, Bischof X. et al. Gemeinsames Positionspapier der suchtmedizinischen Fachgesellschaften und der DHS. 2022. Zugriff am 26. September 2023 unter: https://www.dg-sucht.de/fileadmin/media/pdf/Gemeinsames_Positionspapier_zur_Cannabisregulierung.pdf
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V.. Gesundheitliche Risiken einer Cannabislegalisierung für Kinder und Jugendliche. Im Internet: Zugriff am 28. August 2023 unter: www.dgkjp.de/cannabislegalisierung
  • 15 Bühler A, Thrul J, Gomes de Matos E. Expertise zur Suchtprävention 2020 – Aktualisierte Neuauflage der „Expertise zur Suchtprävention 2013“. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2020
  • 16 UNODC. World Drug Report 2021. United Nations publication, Sales No. E.21.XI.8. Im Internet: Zugriff am 26. September 2023 unter: https://digitallibrary.un.org/record/3931425/files/WDR21_Booklet_3.pdf?ln=en
  • 17 Thomasius R. Auswirkungen einer Cannabislegalisierung auf Konsumorientierungen, gesundheitliche Risiken und Versorgungsbedarf von Cannabiskonsumierenden im Adoleszentenalter. SuchtAktuell 2022; 2: 4-10
  • 18 Johnston LD, Miech RA, O’Malley PM. et al. Monitoring the future: National survey results on drug use, 1975–2020 – Overview, key findings and adolescent drug use. Ann Arbor, Michigan: University of Michigan, Institute for Social Research; 2021
  • 19 United States, Substance Abuse and Mental Health Services Administration. Key substance use and mental health indicators in the United States: results from the 2019 national survey on drug use and health, HHS Publication No. SMA 18-SO68, NDSUH Series H-53. Rockville, Maryland: Center for Behavioral Health Statistics and Quality; 2020
  • 20 Cerdá M, Mauro C, Hamilton A. et al. Association between recreational marijuana legalization in the United States and changes in marijuana use and cannabis use disorder from 2008 to 2016. JAMA Psychiatry 2020; 77: 165-171
  • 21 Whitehill JM, Harrington C, Lang CJ. et al. Incidence of pediatric cannabis exposure among children and teenagers aged 0 to 19 years before and after medical marijuana legalization in Massachusetts. JAMA Network Open 2019; 2: e199456
  • 22 Richards JR, Smith NE, Moulin AK. Unintentional cannabis ingestion in children: A systematic review. J Pediatr 2017; 190: 142-152
  • 23 Mahamad S, Wadsworth E, Rynard V. et al. Availability, retail price and potency of legal and illegal cannabis in Canada after recreational cannabis legalization. Drug Alcohol Rev 2020; 39: 337-346
  • 24 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit. Hrsg. Jahresbericht der Drogenbeauftragten. 2020. Berlin: