PiD - Psychotherapie im Dialog 2023; 24(04): 58-61
DOI: 10.1055/a-1959-4771
Aus der Praxis

Suchtbehandlung in der ambulanten Praxis

Clemens Veltrup

Die ambulante Psychotherapie ist eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden suchtspezifischen Hilfsangebot für Menschen mit Störungen durch psychotrope Substanzen. Sie ist gerade auch für Patient*innen geeignet, die unter weiteren „komorbiden“ psychischen Störungen leiden und kann als Gruppen- und/oder Einzeltherapie durchgeführt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rabe-Menssen C, Dazer A, Maaß E. Report Psychotherapie 2021. 2. Aufl.. Berlin: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V; 2021
  • 2 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (20.11.2020). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–2400/PT-RL_2020–11–20_iK-2021–02–18.pdf Stand: 10.09.2023
  • 3 Babor TF, Higgins-Biddle JC, Saunders JB. et al. The Alcohol Use Disorders Identification Test: Guidelines for use in primary care. 2. Aufl.. Geneva: World Health Organisation; 2001
  • 4 Adamson SJ, Sellman JD. A Prototype Screening Instrument for Cannabis Use Disorder: The Cannabis Use Disorders Identification Test (CUDIT) in an Alcohol Dependent Clinical Sample. Drug Alcohol Rev 2003; 22: 309-315
  • 5 Watzl H, Rist F, Höcker W. et al. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Medikamentenmißbrauch bei Suchtpatienten. In: Heide M, Lieb H. Hrsg. Sucht und Psychosomatik. Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses. Bonn: Nagel; 1991: 123-139
  • 6 World Health Organization. The Alcohol, Smoking and Substance Involvement Screening Test (ASSIST): Manual for use in primary Care. Geneva: World Health Organization; 2010
  • 7 Heatherton TF, Kozlowski LT, Frecker RC. et al. The Fagerström Test for Nicotine Dependence: a revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire. Br J Addict 1991; 9: 1119-1127
  • 8 Miller WR, Rollnick S. Motivational Interviewing. Helping People Change. New York: Guilford Press; 2012
  • 9 Lippert A. Motivation stärken in Therapie und Beratung. Ein Praxisbuch. Berlin: Springer; 2021
  • 10 Lindenmeyer J. Ich bin kein Alkoholiker! Ambulante Psychotherapie bei Alkoholproblemen. Berlin: Springer; 2013
  • 11 Hoch E, Zimmermann P, Henker J. et al. Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS Programm. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 12 Center for Substance Abuse Treatment. Matrix Intensive Outpatient Treatment for People With Stimulant Use Disorders. Rockville: U. S. Department of Health and Human Services; 2006. Publication No. (SMA) 07–4152. Deutsche Übersetzung und Adaption: Suchtfragen in Praxis und Theorie e. V., Hrsg. Das Matrix-Modell. Ambulante Intensivbehandlung bei Störungen durch Stimulanzienkonsum – Therapiemanual. Mühlhausen: Suchtfragen in Praxis und Theorie e. V.; 2016
  • 13 Bowen S, Chawla M, Marlatt GA. Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit. Das MBRP-Programm. Weinheim: Beltz; 2011
  • 14 Lindenmeyer J, Mühlig S. Therapie-Tools: Alkohol- und Tabakabhängigkeit. Weinheim: Beltz; 2019