Zeitschrift für Komplementärmedizin 2022; 14(05): 26-31
DOI: 10.1055/a-1946-9913
Praxis
Psychosomatik von Schulterbeschwerden

Schwer zu schultern: Psychosomatische Aspekte bei Beschwerden der Schulter und des Schultergürtels

Nicolas Behrens

Summary

Psychosomatische Zusammenhänge zeigen sich besonders häufig durch Symptome im Bewegungssystem. Anspannung – körperliche, seelische wie geistige – schlägt sich unter anderem in Verspannungen der Muskulatur nieder. Bei der Behandlung von Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich ist eine Klärung möglicher psychosomatischer Ursachen hilfreich. Diese lassen sich zum Beispiel durch achtsames Berühren oder Akupunktur aufdecken. Fallbeispiele demonstrieren, wie die Lösung psychischer Konflikte zugleich auch zu einer Lösung der Schulter-Nacken-Symptomatik führen kann.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG