RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1942-0098
Palliativmedizin – mehr als eine Fachdisziplin?
Palliative Medicine – More than a Specialty?
Zusammenfassung
Der Erörterung der besonderen Bedeutung von Palliativmedizin (PM) für Patienten, die Medizin und die Gesellschaft wird die Frage nach der Existenz eines eigenständigen Fachgebietes PM vorangestellt. In Anwendung der von R. Stichweh beschriebenen Kriterien muss diese mit Ja beantwortet werden. Die Spezifika von PM werden anhand ihres gesamtgesellschaftlichen Anspruches und Selbstverständnisses sowie ihrer medizin-ethischen Bedeutung aufgezeigt. Fazit: Die Reintegration des PM-Gedankens in die gesamte Medizin kann erheblich zur Humanisierung sowohl der Medizin als auch der Gesellschaft beitragen.
Abstract
The discussion regarding the particular meaning of palliative care (PC) for patients, medicine and society is preceded by questioning the nature of PC as a distinct medical faculty. Applying the criteria as described by R. Stichweh this can be affirmed. The constitutive characteristics of PC are demonstrated concerning its impact on human society and its self-conception as well as its meaning on medical ethics. Conclusion: The re-integration of the PC attitude in medicine is strongly supposed to contribute to humanize both medicine and society.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Fachdisziplin - palliativmedizinische Kompetenzen - medizinethische Prinzipien - Fürsorgeprinzip - Ethik in der PalliativmedizinKey words
Palliative care - medical faculty - competencies in palliative care - ethical principles - medical care principle - ethics in palliative carePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Dezember 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organisation. Cancer pain relief and palliative care – report of a WHO expert committee [WHO technical report series no. 804]. 1990. Im Internet: https://apps.who.int/iris/handle/10665/39524 Aufruf 8/22
- 2 World Health Oganisation. Definition of palliative Care. 2002. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf Aufruf 8/22
- 3 Council of Europe. Recommendation Rec (2003) 24 of the Committee of Ministers to member states on the organisation of palliative care. Im Internet: https://www.coe.int/t/dg3/health/Source/Rec(2003)24_en.pdfAufruf 8/2022
- 4 Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). Bundesgesetzblatt 2015 Teil I Nr. 48
- 5 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung. Im Internet: https://wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de Aufruf 8/2022
- 6 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Bundesärztekammer. Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland. 2010. Im Internet: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/die-charta.html Aufruf 8/2022
- 7 Stichweh R. Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Berlin: Suhrkamp; 1994
- 8 Krumm N, Schmidlin E. et al. Kernkompetenzen in der Palliativversorgung – ein Weißbuch der European Association for Palliative Care zur Lehre in der Palliativversorgung. Z Palliativmedizin 2015; 16: 152-167
- 9 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft Medizinisch Wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Erweiterte S-3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. 2020. Im Internet: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/index.php?id=80&type=0 Aufruf 8/22
- 10 Galvan A, Fladvad T, Skorpen F. et al. Genetic clustering of European cancer patients indicates that opioid-mediated pain relief is independent of ancestry. Pharmacogenomics J 2012; 12: 412-416
- 11 Klinkhammer G. Forschung in der Palliativmedizin: Förderung der Lebensqualität. Dtsch Arztebl 2014; 111 (31–32): A-1362/B-1174/C-1118
- 12 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderprogramm Forschung in der Palliativversorgung – Versorgungsforschung und klinische Studien. 2020. Im Internet: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/picardi-palliative-care-und-hospizliche-begleitung-6544.php Aufruf 8/2022
- 13 World Health Organization. WHO Guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents. 2018 ISBN 978-92-4-155039-0
- 14 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und PalliativVerband, Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, Nationales Suizidpräventionprogramm. Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages: Gesetzliche Eckpunkte für eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention. Eckpunkte für eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention. 2022 Koordinierungsstellle Hospiz Palliativ (koordinierung-hospiz-palliativ.de)
- 15 Deutscher Hospiz- und Palliativverband. Stellungnahme des DHPV zur Transplantationsmedizin und Organspende. 2019. Im Internet: https://www.dhpv.de/stellungnahme/transplantationsmedizin-und-organspende.html Abruf 8/2022
- 16 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Bundesärztekammer. Stellungnahme der Träger der Charta zum dritten Teilhabebericht der Bundesregierung. 2021. Im Internet: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/dokumente/N210825_Stellungnahme_3.Teilhabebericht_BMAS_%20Charta_Traeger.pdf Abruf 8/2022
- 17 Deutscher Palliativ- und Hospizverband. Leitsätze. 2007. Im Internet: https://www.dhpv.de/files/public/ueber-uns/Leitsätze.pdf Abruf 8/2022
- 18 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Präambel der Satzung. 2018. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/190416_Satzung.pdf Abruf 8/2022
- 19 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (Fachreferat Curricula der Arbeitsgruppe Bildung, Leitung D.. Becker, T. Kamp). Kompetenzbasierte berufsgruppenunabhängige Matrix zur Erstellung von Curricula für die Weiterbildung curricularer Bildungsinhalte in Palliative Care/Palliativmedizin (KoMPaC). Bonn: Pallia Med Verlag; 2017
- 20 Task force on Medical Eduaction of the European Association for Palliative Care. Recommendations for the development of postgraduate curricula leading to certification in Palliative Medicine. 2007. Im Internet: https://www.eapcnet.eu/eapc-groups/reference/education-training-in-palliative-care/ Abruf 8/2022
- 21 Bundesärztekammer. Das Genfer Gelöbnis [vom Weltärtzebund anerkannte deutsche Übersetzung]. 2017. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/International/bundersaaerztekammer_deklaration_von_genf_04.pdf Aufruf 8/22
- 22 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6th Ed.. Oxford: Oxford University Press; 2008
- 23 Dörner K, Zieger A. et al. Patientenverfügungen: Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Arztebl 2002; 99 A-917/B-770/C-718
- 24 Bosnjak S, Bozovic-Spasojevic I, Mountzios G, Wood J. ESMO Handbook of Supportive and Palliative Care.. 2022 https://oncologypro.esmo.org/education-library/esmo-handbooks/supportive-and-palliative-care
- 25 Geisler LS. Patientenautonomie – eine kritische Begriffsbestimmung. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 453-456
- 26 Pera H. Da sein bis zuletzt – Erfahrungen am Ende des Lebens. Freiburg: Herder Verlag. 2004
- 27 Geisler LS. Kommunikation in der Palliativmedizin. In: Hoefert HW, Hellmann W, Hrgs. Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhaus. Heidelberg: ECONOMICA; 2008: 131-149
- 28 Maio G. Sorgerationalität als Identitätsstiftendes Moment von Palliativmedizin. Z Palliativmedizin 2017; 18: 175-178
- 29 Teilnehmer des Workshops Der Todkranke und der Helfer in Lansing/Michigan (USA). Deklaration der Rechte Sterbender. 1984. Im Internet: https://www.palliativnetz-hamburg-west.de/rechte.html
- 30 Maio G. Eine Phänomenologie der Sorge. Z Palliativmedizin 2019; 20: 222-224