Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(15): 987-991
DOI: 10.1055/a-1927-1244
Leitsymptome

Übelkeit und Erbrechen

Marcus Hollenbach

Übelkeit und Erbrechen sind ein Schutzmechanismus des Körpers gegen potenzielle Noxen. Da eine Vielzahl unterschiedlicher Organsysteme mit unterschiedlicher Schwere und therapeutischer Beeinflussbarkeit betroffen sein können, ist die differenzialdiagnostische Abklärung oft schwierig. Übelkeit und Erbrechen können sowohl im Rahmen einer (in der Regel harmlosen) Gastroenteritis als auch bei lebensbedrohlichen Erkrankungen auftreten. Das folgende Kapitel gibt eine Übersicht, spezielle Krankheitsbilder werden an anderer Stelle ausführlich diskutiert.



Publication History

Article published online:
21 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Frese T, Klauss S, Herrmann K. Nausea and Vomiting as the Reasons for Encounter in General Practice. J Clin Med Res 2011; 3: 23-29
  • 2 Harris DG. Nausea and vomiting in advanced cancer. British Medical Bulletin 2010; 96: 175-185
  • 3 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen – Langversion 1.0, 2016, AWMF Registernummer: 032/054OL. Im Internet (Stand 15.05.2018): http://leitlinienprogrammonkologie.de/Supportive-Therapie.95.0.html
  • 4 Quigley EM, Hasler WL, Parkman HP. AGA technical review on nausea and vomiting. Gastroenterology 2001; 120: 263-286
  • 5 Singh P, Yoon SS, Kuo B. Nausea: a review of pathophysiology and therapeutics. Ther Adv Gastroenterol 2016; 9: 98-112
  • 6 Solano JP, Gomes B, Higginson IJ. A Comparison of Symptom Prevalence in Far Advanced Cancer, AIDS, Heart Disease, Chronic Obstructive Pulmonary Disease and Renal Disease. J Pain Symptom Manage 2006; 1: 58-69