PPH 2022; 28(06): 272-281
DOI: 10.1055/a-1925-5972
Praxis
Studie

Reduzieren oder vermeiden pflegerische Maßnahmen selbstverletzendes Verhalten?

Fereshtah Omarzadeh
,
Antonella Schulz
,
Irmgarda Barth

Können pflegerische Maßnahmen selbstverletzendes Verhalten reduzieren beziehungsweise vermeiden? Antworten zu dieser komplexen Thematik liefert eine Studie, die im Rahmen der Fachweiterbildung für Psychiatrische Pflege an der Universitätsmedizin Mainz entstanden ist.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Nitkowski D, Petermann F. Non-suicidal self-injury and comorbid mental disorders: a review. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79 (01) 9-20 DOI: 10.1055/s-0029-1245772.
  • 2 Petermann F, Winkel S. Selbstverletzendes Verhalten. Erscheinungsformen Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 3 Lieb S, Henninger N, Bruenger M. Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?. Psychotherapie im Dialog 2020; 21 (01) 83-88 DOI: 10.1055/a-0968-2630.
  • 4 Neurologen und Psychiater im Netz. Was ist Selbstverletzendes Verhalten (SVV). Im Internet. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/ (kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/warnzeichen/selbstverletzendes-verhalten-svv); Stand: 23.08.2022
  • 5 Petermann F, Nitkowski D. Selbstverletzendes Verhalten. Erscheinungsformen Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. 3. überarbeitete Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 6 Homburger H. Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau. 1. Aufl. München, Ravensburg: GRIN Verlag; 2006