Zusammenfassung
Hintergrund OnabotulinumtoxinA (Botox) ist in Deutschland seit
2013 nach Versagen einer anticholinergen Therapie für die Second-line Behandlung der
idiopathischen überaktiven Harnblase als Detrusorinjektion (OnabotA-DI) zugelassen. Bis 2018
führten jedoch abrechnungstechnische Hürden dazu, dass die Anwendung weit hinter dem Bedarf
zurückblieb. Seit Anfang 2018 gibt es nun in Deutschland eine EBM-Zulassungsziffer für die
transurethrale Anwendung von Botox in der Urologie.
Fragestellung
Ziel einer Umfrage 2019 unter Kursteilnehmern regelmäßig stattfindender Injektions-Workshops
(WS-T) in unserer Institution war es zu evaluieren, ob die Abrechenbarkeit das
Anwenderverhalten in Deutschland bedarfsgerecht verändert hat. Eine gleiche Umfrage 2021
sollte Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre aufzeigen.
Material und
Methoden 88 konsekutive TeilnehmerInnen eines seit 2013 regelmäßig stattfindenden
Anwender- Workshops wurden im Jahre 2019 per Fragebogen anonym bzgl. der bei ihnen
durchgeführten Praxis der OnabotA-DI befragt. Die Befragung wurde 2021 nochmals in einer
anonymisierten Online-Umfrage bei 55 Kursteilnehmern wiederholt, um Veränderungen des
Anwenderverhaltens der vergangenen zwei Jahre zu evaluieren.
Ergebnisse Evaluation 2019: Rücklaufquote 35/88 der Fragebögen (39,8%); eine große
Mehrheit (82%) der WS-T hatten erst NACH der Einrichtung der EBM-Ziffer den Workshop besucht.
Ldgl. 54,5% der WS-T führten nach dem Workshop zwei oder mehr (12% mehr als zehn) OnabotA-DI
pro Quartal durch. Die meisten der Anwender (85%) führten den Eingriff immer oder weit
überwiegend ambulant, 63% immer oder weit überwiegend in Lokalanästhesie durch. Die Mehrheit
(84%) verabreichte keine oder lediglich eine perioperative Antibiose, 13% über eine Woche. 89%
gaben an, dass mind. 70% ihrer PatientInnen keine oder nur leichte Beschwerden unter der LA
hatten. In der Evaluation 2021 führten die Anwender den Eingriff tendenziell häufiger ambulant
und in LA sowie häufiger ganz ohne Antibiotikagaben durch.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse unserer Anwenderumfrage deuten darauf hin, dass
die Durchführung der OnabotA-DI seit der EBM-Zulassung in Deutschland im Januar 2018
wesentlichen Aufwind gewonnen hat. Der Eingriff lässt sich in der überwiegenden Zahl
unkompliziert ambulant in Lokalanästhesie durchführen.
Abstract
Background OnabotulinumtoxinA (Botox) has been approved in
Germany since 2013 for the second-line treatment of idiopathic overactive bladder in the form
of a detrusor injection (OnabotA DI) after failure of anticholinergic therapy. Until 2018,
however, its application lagged far behind the demand due to billing hurdles. Since the
beginning of 2018, there has been an EBM (German Uniform Evaluation Standard) approval number
in Germany for the transurethral application of Botox in urology.
Question The aim of a survey performed in 2019 among course
participants of regular injection workshops (WS-P) in our institution was to evaluate whether
billability has changed user behaviour in Germany in line with the demand. A similar survey
was carried out in 2021 to show the developments over the past two years.
Material and Methods In 2019, 88 consecutive participants in a
user workshop that had been held regularly since 2013 were asked about their OnabotA DI
practice anonymously via questionnaire. The survey was repeated in 2021 in an anonymous online
survey of 55 course participants in order to evaluate changes in user behaviour over the past
two years.
Results Evaluation 2019: Response rate 35/88 of the
questionnaires (39.8%); a large majority (82%) of the WS-P attended the workshop AFTER the
establishment of the EBM code. Only 54.5% of the WS-P performed two or more (12% more than 10)
OnabotA DIs per quarter after the workshop. Most users (85%) always or predominantly performed
the procedure on an outpatient basis, 63% always or predominantly under local anesthesia. The
majority (84%) administered no or only a perioperative antibiotic treatment, 13% for one week.
89% stated that at least 70% of their patients had no or only mild symptoms under the LA. In
the 2021 evaluation, the users tended to perform the procedure more often on an outpatient
basis and in LA, and more often without any antibiotics.
Conclusions The results of our user survey indicate that the
implementation of the OnabotA DI has gained significant impetus since the EBM approval in
Germany in January 2018. In most cases, the procedure can be performed easily on an outpatient
basis under local anesthesia.
Schlüsselwörter
BoNT-A-Injektionen - Therapie der überaktiven Blase - Inkontinenz - Real-World-Daten - EBM-Zulassung
Keywords
BoNT-A injections - management of overactive bladder - incontinence - EBM approval - real-world data