OP-Journal 2022; 38(03): 170-174
DOI: 10.1055/a-1918-9663
Fachwissen

Arthroskopisch assistierte Frakturversorgung, was ist möglich und sinnvoll?

Arthroscopically Assisted Fracture Treatment, What Is Possible and Useful?
Ulf Culemann
,
Anton Tatour

Zusammenfassung

Die Arthroskopie ist ein probates Mittel zur Diagnostik und Therapie intraartikulärer Verletzungen. Was ursprünglich den großen Gelenken wie Knie und Schulter vorbehalten war, hat inzwischen in vielen weiteren, auch kleineren Gelenken Einzug gehalten. Zudem ist die Arthroskopie auch ein wichtiges Instrument zur intraartikulären Kontrolle bei der Reposition von Gelenkfrakturen. So sind arthroskopisch assistierte Frakturversorgungen vom Azetabulum bis hin zum oberen Sprunggelenk bereits beschrieben. Insbesondere bei der Frakturversorgung der Schulterregion haben in den vergangenen Jahren zunehmend minimalinvasive, rein arthroskopische und Hybridverfahren (teils offen – teils arthroskopisch) Einzug gehalten. Die arthroskopische Unterstützung geht sogar bis zur kompletten Implantatentfernung von eingebrachten Plattenosteosynthesen nach verheilter proximaler Oberarmfraktur. Ziel der vorliegenden Arbeit soll es vornehmlich sein, den allgemeinen Stand der arthroskopischen Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Schulter beispielhaft aufzuzeigen und ein in unserer Klinik häufig angewendetes Verfahren anhand eines Fallbeispiels darzustellen.

Arthroskopische Operationen sind in der Behandlung von Gelenkverletzungen nicht mehr aus den Behandlungsoptionen wegzudenken. Durch die Möglichkeit der Diagnostik und direkten Therapie in einem Behandlungszug hat die Arthroskopie vielfältige Vorteile in der Operation der verletzten Schulter. Zudem ist der durch die minimalinvasive Operationsmethodik bedingte zusätzliche Weichteilschaden für den Patienten eher gering. Durch technische Anpassungen der Instrumente und Implantate an das arthroskopische Vorgehen besteht ein weiterer wichtiger Vorteil gegenüber den offenen Operationsverfahren.

Abstract

Arthroscopic diagnostic and repair of articular fractures with accompanying soft tissue injuries is today one of the first treatment options for operations in shoulder surgery. Because of the minimally invasive techniques in arthroscopic operations with diagnosis and treatment in the same breath even the soft tissue damage is a negligible point. Even the improvement of the instruments and implants for arthroscopic repair for example of rotator cuff or labral injuries in shoulder surgery is one of the key points for the success of arthroscopic operation compared to the open surgery techniques, which decreased over the last years enormously. Goal of the article is to exemplify an arthroscopic technique using for Bankart repair in our department.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany