Sportverletz Sportschaden 2023; 37(01): 18-36
DOI: 10.1055/a-1912-4642
Originalarbeit

Risikofaktoren für Leistenschmerzen in den Sportspielen: Eine systematische Literaturrecherche

Groin pain in sports games: a systematic review
Gabriel Zilles
1   Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig, GERMANY (Ringgold ID: RIN155955)
,
Casper Grim
2   Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück, Osnabrück, GERMANY
,
Florian Wegener
1   Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig, GERMANY (Ringgold ID: RIN155955)
,
Martin Engelhardt
2   Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück, Osnabrück, GERMANY
,
Thilo Hotfiel
2   Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück, Osnabrück, GERMANY
,
Matthias Wilhelm Hoppe
1   Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig, GERMANY (Ringgold ID: RIN155955)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund In den Sportspielen kommen Leistenschmerzen relativ häufig vor und können zu wiederholten längeren Ausfallzeiten führen. Daher sind Kenntnisse über geeignete evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen wichtig. Ziel dieser systematischen Literaturrecherche war es, den Einfluss von Risikofaktoren und Präventionsprogrammen auf Leistenschmerzen in den Sportspielen gemäß internationalen Richtlinien zu untersuchen und methodisch nachvollziehbar nach ihrer Evidenz einzuordnen.

Methoden Die systematische Literaturrecherche erfolgte gemäß der PRISMA-Richtlinien in den elektronischen Datenbanken PubMed, Web of Science und SPOLIT mittels eines PICO-Schemas. Eingeschlossen wurden sämtliche Interventions- und Beobachtungsstudien, die den Einfluss von Risikofaktoren und Präventionsprogrammen auf Leistenschmerzen in den Sportspielen untersucht haben. Zur Überprüfung der methodischen Qualität wurde die PEDro-Skala genutzt. Ferner wurde jeder Studie ein Evidenzlevel nach dem OCEBM-Modell zugeordnet. Nach der Synthese der Ergebnisse anhand der Studienquantität und -qualität sowie des Evidenzlevels erfolgte eine Einordnung des Evidenzniveaus der Risikofaktoren.

Ergebnisse Eine moderate Evidenz konnte für 4 Risikofaktoren mit einem signifikanten Einfluss auf das Leistenschmerzrisiko gefunden werden: männliches Geschlecht, vorangegangene Leistenschmerzen, geringere Kraft der Hüftadduktoren und die Nichtdurchführung des FIFA 11+ Kids. Ebenfalls konnte eine moderate Evidenz für folgende nichtsignifikanten Risikofaktoren gefunden werden: höheres Alter, Körpergröße und -gewicht, höherer BMI, Körperfettanteil, Spielposition, dominantes Bein, Trainingsstunden, eingeschränkte ROM der Hüftabduktion, -adduktion, -extension, -flexion und -innenrotation, Kraft der Hüftflexoren, Kräftigung der Hüftabduktoren, -adduktoren, -flexoren und Bauchmuskulatur sowie Balancetraining, klinische Hüftmobilitätstests und konditionelle Faktoren.

Schlussfolgerung Die identifizierten Risikofaktoren können als Anhaltspunkte für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Leistenschmerzen in den Sportspielen dienen. Dabei sollten im Sinne einer Priorisierung nicht nur die signifikanten, sondern auch die nichtsignifikanten Risikofaktoren reflektiert werden.

Abstract

Background In sports games, epidemiological data show that groin pain is relatively common and can lead to repeated loss of time. Consequently, it is essential to be aware of the evidence-based prevention strategies. The aim of this systematic review was to examine risk factors and prevention strategies for groin pain and to rank them based on their evidence in sports games.

Methods The review was conducted according to the PRISMA guidelines, using a PICO-scheme in the PubMed, Web of Science and SPOLIT databases. We included all available intervention and observational studies on the influence of risk factors and prevention strategies on groin pain in sports games. The methodological quality and level of evidence was assessed using the PEDro-Scale and OCEBM model, respectively. Finally, the quantity, quality and level of evidence was used to rank each risk factor for its grade.

Results Moderate evidence was found for four risk factors that significantly influence the risk of groin pain: male sex, previous groin pain, hip adductor strength and not participating in the FIFA 11+ Kids. Moreover, moderate evidence was found for the following non-significant risk factors: older age, body height and weight, higher BMI, body fat percentage, playing position, leg dominance, training exposure, reduced hip abduction, adduction, extension, flexion, and internal rotation-ROM, hip flexor strength, hip abductor, adductor, flexor and core strengthening with balance exercises, clinical hip mobility tests and physical capacities.

Conclusion The identified risk factors can be considered when developing prevention strategies to reduce the risk of groin pain in sports games. Thereby, not only the significant, but also the non-significant risk factors should be considered for prioritisation.



Publication History

Received: 26 January 2022

Accepted after revision: 24 July 2022

Article published online:
06 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany