Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(03): 165-173
DOI: 10.1055/a-1907-3647
Originalarbeit

Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung

Work Participation after Multimodal Rehabilitation due to Diseases of the Digestive System. Representative Analyses using Routine Data of the German Pension Insurance
Marco Streibelt
1   Dezernat Reha-Wissenschaften , Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Germany
,
Angelika Hüppe
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Jana Langbrandtner
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Gero Steimann
3   Reha-Zentrum Mölln, Deutsche Rentenversicherung Bund, Mölln, Germany
,
Pia Zollmann
1   Dezernat Reha-Wissenschaften , Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel Erkrankungen des Verdauungssystems wie Morbus Crohn (MC) oder Colitis Ulcerosa (CU) gehen mit Problemen in der beruflichen Teilhabe einher, machen aber nur einen kleinen Teil aller Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) aus. Die medizinische Rehabilitation ist eine gute Behandlungsoption, ihre Wirksamkeit hinsichtlich berufsbezogener Zielgrößen ist jedoch unklar. Ebenso liegen bislang keine repräsentativen Befunde zur Rückkehr in Arbeit nach einer gastroenterologischen Rehabilitation sowie zu relevanten Einflussfaktoren vor. Diese Lücke zu schließen ist Ziel der vorliegenden Analyse.

Methodik Verwendet wurde die Reha-Statistik-Datenbasis der DRV. Eingeschlossen wurden Rehabilitand*innen, die in 2017 eine medizinische Rehabilitation aufgrund einer Erkrankung des Verdauungssystems abgeschlossen haben. Die Analysen wurden für die Gesamtgruppe sowie differenziert nach den Diagnosegruppen MC, UC, Divertikelkrankheiten (DI) sowie Erkrankungen des Pankreas (PA) durchgeführt. Berufliche Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die nach 12 respektive 24 Monaten im Erhebungsmonat und den 3 vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss, getrennt für die Quoten nach 12 und 24 Monaten, kalkuliert.

Ergebnisse Insgesamt flossen 8.795 Datensätze in die Analyse ein (darunter MC: n=1.779, 20%; CU: n=1.438, 16%; DI: 1.282, 15%; PA: n=761, 9%). Der Altersdurchschnitt in den Gruppen lag zwischen 44 (MC) und 54 (DI) Jahren, der Anteil der Frauen zwischen 28% (PA) und 57% (MC). Zwischen 16% (DI) und 32% (PA) der Rehabilitand*innen wiesen Fehlzeiten von 6 und mehr Monaten im Jahr vor der Leistung auf. Zwei Jahre nach der Rehabilitation lagen die Rückkehrquoten in Arbeit bei 69% (MC), 71% (CU), 68% (DI) und 58% (PA). Die stärksten Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe waren die Fehlzeiten und das Entgelt vor Rehabilitation sowie die Arbeitsfähigkeit bei Aufnahme.

Schlussfolgerung Zwei Jahre nach der Teilnahme an einer gastroenterologischen Rehabilitation in Deutschland befinden sich 6 bis 7 von 10 Betroffenen in stabiler beruflicher Teilhabe. Relevante Einflussfaktoren auf die Entwicklung sind Arbeitsunfähigkeit und Entgelthöhe im Vorfeld der Rehabilitation. Die Ergebnisse unterstützen eine Erweiterung des Reha-Konzeptes um arbeitsbezogene Aspekte.

Abstract

Purpose Diseases of the digestive system such as Crohn’s disease (CD) or ulcerative colitis (UC) are associated with problems in occupational participation, but they only make up a very small part of all rehabilitation services provided by the German Pension Insurance. Rehabilitation is a very good treatment option, but its effectiveness is largely unclear. So far, several studies exist on the return to work after medical rehabilitation. However, representative findings and the relevant influencing factors are still lacking. This is the aim of the present analysis.

Methods We used the rehabilitation statistics database of the German Pension Insurance. Patients were included with completed medical rehabilitation due to a disease of the digestive system in 2017. The analyses were carried out for the entire group as well as differentiated according to the diagnosis groups CD, UC, diverticular diseases (DI) as well as pancreatic diseases (PA). Occupational participation was operationalised both via a monthly information up to 24 months after rehabilitation and as a rate of all persons who were employed after 12 or 24 months in the survey month and the 3 preceding months. For the analysis of the influencing factors on stable occupational participation, multiple logistic regression models with stepwise inclusion were calculated separately for the rates after 12 and 24 months.

Results A total of 8,795 data sets were included in the analysis (CD: n=1,779, 20%; UC: n=1,438, 16%; DI: 1,282, 15%; PA: n=761, 9%). The average age in the groups ranged from 44 (CD) to 54 (DI) years; the proportion of women ranged from 28% (PA) to 57% (CD). Between 16% (DI) and 32% (PA) of the rehabilitation participants had sickness absences of 6 or more months in the year before rehabilitation. Two years after rehabilitation, the return-to-work rates were 69% (CD), 71% (UC), 68% (DI) and 58% (PA). The strongest influencing factors on stable occupational participation were time of sick leave and wage before rehabilitations well as work ability at admission.

Conclusion Two years after gastroenterological rehabilitation in Germany, 6 to 7 out of 10 affected persons return to stable work participation. Relevant influencing factors are the time of sick leave and the level of remuneration. The results support an expansion of rehabilitation concept to include work-related aspects.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany