Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(04): 258-264
DOI: 10.1055/a-1903-0851
Übersichtsartikel

Trypsin-Inhibitor-Aktivität im Kolostrum – eine Übersicht

Trypsin-inhibitor activity in colostrum – an overview
Lukas Trzebiatowski
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität, Gießen
,
Plamen Georgiev
2   Department of Obstetrics, Reproduction and Reproductive Disorders, Faculty of Veterinary Medicine, Trakia University, Stara Zagora, Bulgaria
,
Axel Wehrend
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität, Gießen
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Die wichtige Rolle von Kolostrum für das Immunsystem des Neonaten ist lange bekannt. Proteine und vor allem Immunglobuline müssen nach der Aufnahme den Verdauungstrakt mit seinen proteolytischen Enzymen intakt passieren, um in den neonatalen Kreislauf aufgenommen werden zu können. Aus diesem Grund weist Kolostrum eine trypsininhibitorische Aktivität auf. Die Anti-Trypsin-Aktivität wird dabei nicht nur von einem einzigen Molekül getragen, sondern ist eine generelle Eigenschaft des Erstkolostrums. Bei Paarhufern lässt sich eine hohe Trypsin-Inhibition nachweisen, die in den ersten Tagen der Laktation stark abfällt. Auch beim Pferd ist eine Trypsin-Inhibition im Kolostrum festzustellen. Die Bedeutung wird in der Literatur kontrovers diskutiert, weil die Anti-Trypsin-Aktivität im Vergleich zu den Klauentieren geringer ausgeprägt ist und weniger Stabilität im sauren Milieu zeigt. Im Kolostrum von Fleischfressern findet sich ebenfalls eine Anti-Trypsin-Aktivität, die jedoch weniger stark ausgeprägt ist als bei den Huftieren. Diese Literaturübersicht hat zum Ziel, das bekannte Wissen zur Anti-Trypsin-Aktivität im Kolostrum verschiedener Spezies zusammenzufassen.

Abstract

The crucial role of colostrum for the neonatal immune system is well recognized. Following ingestion, proteins and especially immunoglobulins must pass the gastrointestinal tract and its proteolytic enzymes intact in order to be absorbed into the neonatal blood circulation. For this reason colostrum exhibits trypsin-inhibitor activity. This activity is not exerted by a single molecule but represents a general characteristic of the first colostrum. In artiodactyl species, high-level trypsin inhibition has been demonstrated along with a rapid decrease during the first days of lactation. In equine colostrum, trypsin-inhibitor activity has also been detected. Its importance is however controversially discussed in the literature due to the fact that the anti-trypsin activity is less pronounced in comparison to artiodactyl species and exhibits reduced stability in acidic environment. In the colostrum of carnivores, anti-trypsin activity has also been proven, this however is less prominent than in ungulates. The presented overview of the literature aims at summarizing the current understanding of trypsin inhibition in the colostrum of different species.



Publication History

Received: 24 November 2021

Accepted: 10 March 2022

Article published online:
06 September 2022

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany