kleintier konkret 2022; 25(04): 4-5
DOI: 10.1055/a-1897-9659
Kurznachrichten

Kurznachrichten

Praxisflucht aus Mitgefühlsmüdigkeit

Tierärzteverbände im In- und Ausland beklagen einen zunehmenden Mangel an Tierärzten, die angestellt oder selbstständig in der Praxis arbeiten möchten. Zu den Gründen hierfür gehören sicherlich ein im Vergleich zu anderen akademischen Berufen geringes Einkommen, kaum geregelte Arbeitszeiten und die schlechte Vereinbarkeit der Tätigkeit in der Praxis mit Familie und Freizeit. Doch durch Umfragen wird auch immer klarer, dass das noch nicht alles ist, was Tierärzte dazu veranlasst, der Praxistätigkeit den Rücken zukehren. In diesem Zusammenhang taucht auch immer häufiger der Begriff Professionelle Lebensqualität (ProQOL) auf. Er umschreibt sowohl die negativen als auch die positiven Aspekte einer Berufstätigkeit in einem helfenden Beruf. Zu diesen helfenden Berufen gehören auch Tierärzte.

Zoom Image
(© 1STunningART/stock.adobe.com)

Compassion Fatigue und Satisfaction

Die Arbeit in der tierärztlichen Praxis kann sowohl stressig als auch befriedigend sein. Eine hohe Arbeitsbelastung, das Leid der kranken Tiere und emotional aufgeladene Interaktionen mit den Tierbesitzern stellen Risiken für die Entwicklung einer Compassion Fatigue dar, die einen negativen Einfluss auf die Professionelle Lebensqualität haben. Compassion Fatigue wird unter anderem auch als Mitgefühlsmüdigkeit übersetzt. Der Begriff ist dabei nicht eindeutig definiert. Im Grunde bezeichnet er eine Folge chronischer psychischer Überforderung durch sekundäre Traumatisierung bei Angehörigen der helfenden Berufe. Als Helfende erfahren Tierärzte das Leid ihrer Patienten und deren Patientenbesitzer zwar nicht am eigenen Leibe, dennoch können sie es als traumatisierend erleben. Man spricht hier von sekundärer Traumatisierung. Bei häufiger und/oder unverarbeiteter sekundärer Traumatisierung kann sekundärer traumatischer Stress (STS) entstehen.

Der Gegenbegriff zur Compassion Fatigue ist die Compassion Satisfaction (Mitgefühlszufriedenheit). Zu helfen wird von vielen Menschen als sinnstiftend empfunden. Die Compassion Satisfaction ist somit das Belohnungssystem in den helfenden Berufen und kann die negativen Effekte der Compassion Fatigue zumindest teilweise ausgleichen.

Symptome von Compassion Fatigue
  • Gefühl der Sinnlosigkeit

  • emotionale Erschöpfung

  • physische Erschöpfung

  • Unfähigkeit, emotionalen Stress zu verarbeiten

  • Beziehungsstörungen

  • Verlust an Empathie

  • übersteigertes Mitgefühl

  • übereifrige Identifikation mit dem Patienten bzw. seinem Besitzer


#

Compassion Fatigue verringern

Psychologen um Dr. Vanessa Rohlf von der La Trobe Universität in Australien haben ermittelt, dass eine hohe Compassion Fatigue und eine geringe Compassion Satisfaction gleichermaßen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich angestellte Tierärzte eine andere Arbeitsstelle oder ein neues Betätigungsfeld suchen. Dem lässt sich auch in der Tierarztpraxis entgegensteuern. Zentral ist dabei die Kommunikation im Team. Je offener über Arbeitsbedingungen, fachliche Fragen, zwischenmenschliche Probleme und Gefühle, z. B. nach einer Euthanasie, auf allen Hierarchieebenen gesprochen wird, desto weniger Spannung baut sich im Team auf. Die Compassion Satisfaction sollte hingegen bestärkt werden, z. B. durch gezielte, persönliche Förderung der Angestellten. Ein einfaches, aber wirksames Mittel, die Compassion Satisfaction zu steigern, ist die Bestätigung guter Arbeit durch Lob und Anerkennung.

Quelle: Rohlf VI, Scotney R, Monaghan H et al. Predictors of Professional Quality of Life in Veterinary Professionals. J Vet Med Educ 2022. doi:10.3138/jvme-2020-0144


#

Publication History

Article published online:
17 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany