RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-1871-8971
Auswirkungen des neuen Tierarzneimittelrechts auf die Pharmakotherapie von Honigbienen (Apis mellifera) in Deutschland
Effects of the new veterinary drug law on the pharmacotherapy of honey bees (Apis mellifera) in Germany
Zusammenfassung
Die im Zuge der EU-Harmonisierung eingeführten neuen arzneimittelrechtlichen Vorschriften für Tierarzneimittel haben auch Auswirkungen auf die Pharmakotherapie von Honigbienenvölkern in Deutschland. Insbesondere die Vorschrift, Tierarzneimittel in Übereinstimmung mit den Zulassungsbedingungen anzuwenden, schränkt nicht nur die Therapiefreiheit der Tierärzte ein, sondern bedeutet auch das Ende der Off-Label-Anwendung zugelassener nicht apothekenpflichtiger Varroazide bei Honigbienen durch Imkernde. Ein Abweichen von den Zulassungsbedingungen ist unabhängig von der Verkaufsabgrenzung nur bei Vorliegen eines sogenannten Therapienotstands im Umwidmungstatbestand möglich. Liegt ein solcher allerdings vor, dürfen bereits in der ersten Umwidmungsstufe Tierarzneimittel für Honigbienen aus anderen Mitgliedsstaaten der europäischen Union angewendet werden, auch wenn wirkstoffgleiche Tierarzneimittel in Deutschland verfügbar sind. Aus diesem Grund geht der Artikel neben den Auswirkungen durch die zulassungskonforme Anwendung auch auf zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten bei Honigbienen durch die Harmonisierung des Binnenmarktes ein.
Abstract
The new pharmaceutical regulations for veterinary medicinal products introduced in the course of the EU harmonization also have an impact on pharmacotherapy of honey bee colonies in Germany. In particular, the requirement to use veterinary medicinal products in accordance with the terms of the marketing authorization not only restricts the veterinarians’ freedom of therapy, but also marks the end of off-label use of approved varroacides in honey bees not subject to pharmacy requirements by beekeepers. A deviation from the terms of the marketing authorization is only possible in the case of a so-called therapeutic emergency in the reclassification, irrespective of the sales demarcation/limitation. If such a situation exists, however, veterinary medicinal products for honey bees from other member states of the European Union may already be used in the first reclassification level, even if veterinary medicinal products with the same active ingredient are available in Germany. For this reason, the article discusses not only the impact of the required adherence to the marketing authorization, but also additional treatment options for honey bees in consequence to the harmonisation of the internal market.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 01. März 2022
Angenommen: 01. April 2022
Artikel online veröffentlicht:
06. September 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über Tierarzneimittel und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/82/EG. Amtsblatt der Europäischen Union vom 07.01.2019, L4/43. Im Internet: Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32019R0006
- 2 Tierarzneimittelgesetz vom 27. September 2021 (BGBl. I S. 4530). Im Internet: Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/tamg/BJNR453010021.html
- 3 Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27. September 2021 (BGBl. I S. 4530) geändert worden ist.. Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/BJNR024480976.html
- 4 Bundesverfassungsgericht 9, 3 (12), Beschl. v. 03.12.1958, 1 BvR 488/57; nachfolgend BVerfGE 14, 245 (249); 31, 357 (362 f.), 44, 216 (226); ebenso Schneider, Rn 557.
- 5 Rosenkranz P, Aumeier P, Ziegelmann B. Biology and control of Varroa destructor. J Invertebr Pathol 2010; 103: 96-103
- 6 Dittes J, Aupperle-Lellbach H, Schäfer M. et al. Veterinary Diagnostic Approach of Common Virus Diseases in Adult Honeybees. Vet. Sci 2020; 7: 159
- 7 Bak B, Wilde J, Siuda M. et al. Comparison of two methods of monitoring honeybee infestation with Varroa destructor mite. Anim. Sci 2009; 46: 33-38
- 8 Andermatt BioVet GmbH, Deutschland. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Oxuvar® 5,7 %, 41,0 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Lösung für Honigbienen. 2019
- 9 Tierhalter-Arzneimittelanwendungs- und Nachweisverordnung vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1380, 1382). Im Internet: Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/thamnv/BJNR138200015.html
- 10 Servicio Nacional de Sanidad y Calidad Agroalimentaria (Senasa). Consulta de los Productos de Fármacos y Productos Veterinarios (2022). Im Internet: Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://aps2.senasa.gov.ar/adt/pages/public/farmacos/consultaProductosFarmacos.faces
- 11 European Medicines Agency (EMA). Authorised bee products: situation in Europe. EMA/CMDv/497311/2009 rev. 14. Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – Veterinary (CMDVv). 2019.
- 12 Veterinary mutual recognition information (VMRI) Product Index (2021). Im Internet: Zugriff am 09. Dezember 2021 unter: http://mri.cts-mrp.eu/veterinary/
- 13 Union Product Database (UPD). 2022 Im Internet: Zugriff am 08. Februar 2022 unter: https://www.medicinesinfo.eu
- 14 Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimitteln vom 3. Dezember 1982 (BGBl. I S. 1601), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 31. August 2021 (BGBl. I S. 4065) geändert worden ist. Im Internet: Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/standzv/BJNR016010982.html
- 15 Schwammtuch, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim. 2017 Im Internet: Zugriff am 29. Dezember 2021 unter: https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/bienenkunde/Varroa/Schwammtuch_Beschreibung.pdf
- 16 NOD Apiary Ireland Ltd., Ireland. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Formicpro® 68,2 g, Imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen. 2021
- 17 NOD Apiary Ireland Ltd., Ireland. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels MAQS® Ameisensäure 68,2 g, Imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen. 2020
- 18 Boecking O, von der Ohe W. Mit MAQS® ist ein neues Varroamittel in Deutschland zugelassen – allerdings gibt es offene Fragen. LAVES, Institut für Bienenkunde Celle. Infobrief vom 24.06.2014.
- 19 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). 2021 Zugriff am 23. Dezember 2021 unter: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/05_Tierarzneimittel/01_Aufgaben/04_UeberwachungBetreuung/02_UAW/tam_uaw_node.html
- 20 Rosenkranz P, Schwenkel J. Keine Zulassung für AS 85!. ADIZ 2013; 4: 12-13
- 21 Beinert P, Aumeier P, Kirchner WH. Was wirklich zählt – optimale Anwendungsbedingungen für Ameisensäure im Bienenvolk. 61. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V.. 2014: 6.3
- 22 Charrière JD, Imdorf A, Kuhn R. Bienenverträglichkeit von Varroabehandlungen im Winter. Schweizerische Bienen-Zeitung 2004; 4: 19-23
- 23 Maggi M, Tourn E, Negri P. et al. A new formulation of oxalic acid for Varroa destructor control applied in Apis mellifera colonies in the presence of brood. Apidologie 2016; 47: 596-605
- 24 Institutul de Cercetare – Dezvoltare pentru Apicultură S. A., România. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels, Mavrirol 240 mg/banda, benzi impregnate pentru albine melifere. S. C. 2012
- 25 Bayer Vital GmbH, Animal Health, Leverkusen, Germany. 2018
- 26 Fortevit Kft., Hungary. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Apifosz 3,2 % koncentrátum mézelő méheknek A. U. V. 2020.
- 27 Laboratorios Calier, S. A., España. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Apitraz® 500 mg, Imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen. 2018
- 28 Veto Pharma SAS, France. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Apivar® 500 mg, Imprägnierter Streifen für den Bienenstock für Honigbienen. 2019
- 29 Rosenkranz P, Kustermann T. Feldtest mit Apivar® . WDT News 2020; 1: 10-11
- 30 Rosenkranz P. Wirkung nicht ausreichend! Erste Erfahrungen mit Apitraz® zur Varroabekämpfung im Spätsommer. Bienen & Natur 2017; 8: 16-17
- 31 Varroa unter Kontrolle. Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung (2017). Im Internet: Zugriff am 29. Dezember 2022 unter: http://wordpress.imkerverband-berlin.de/wp-content/uploads/2015/05/broschuerevarroaunterkontrolle.pdf
- 32 Výzkumný ústav včelařský,s. r. o., Česká republika. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Formidol 41 g prúžky do úľa. 2020
- 33 Institutul de Cercetare – Dezvoltare pentru Apicultură S. A.. România. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels Protofil, solutie orala pentru albine melifere. S. C. 2016.
- 34 Honigverordnung vom 16. Januar 2004 (BGBl. I S. 92), die zuletzt durch Artikel 10 der Verordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272) geändert worden ist.. Im Internet: Zugriff am 20. Februar 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/honigv_2004/BJNR009200004.html
- 35 Kloesel/Cyran. Arzneimittelrecht Kommentar. 3. Auflage. 137 Aktualisierungslieferung, Stand 1. März 2021
- 36 Serumwerk Bernburg AG, Deutschland. Fachinformation in der Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzeimittels Milchsäure Bernburg 150 mg/g Lösung zur Sprühbehandlung für Bienen. 2022