An der digitalen Dokumentation in der Physiotherapie führt auf Dauer kein Weg vorbei. Sie bietet Vorteile, zum Beispiel bzgl. der Diskussion über Blankoverordnung oder First Contact. Doch welche Anforderungen sollte eine geeignete Software haben? Die verschiedenen Systeme weisen aktuell unterschiedlichste Funktionen auf. Klar ist, dass bei der zukünftigen Entwicklung von Software vor allem ein nutzerzentrierter Ansatz sinnvoll ist.
Publication History
Article published online: 12 September 2022
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1
Michel-Verkerke MB.
The Love-hate Relationship of Physical Therapists with Electronic Patient Records. Procedia Comput Sci 2015; 64: 432-441
4
Jormanainen V,
Parhiala K,
Niemi A.
et al. Half of the Finnish population accessed their own data: comprehensive access to personal health information online is a corner-stone of digital revolution in Finnish health and social care. Finn J EHealth EWelfare 2019; 11: 298-310
6
Vreeman DJ,
Taggard SL,
Rhine MD.
et al.
Evidence for electronic health record systems in physical therapy. Phys Ther 2006; 86: 434-46 discussion 446–9
8
Oldenburg E.
Zeitmangel verhindert Dokumentation. Zusammenfassung der Bachelorarbeit: Alzer A, Kneib S. Therapeutische Dokumentation in Physiotherapiepraxen – ein qualitative Analyse von Leitfadeninterviews. Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius, Studienort Idstein; 2013. physiopraxis 2013; 11: 16-21
9
Medau P.
Qualitätsmanagement und Dokumentation in der Physiotherapie. Dissertation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2013 urn:nbn:de:bvb:29-opus4–65863
10
Goebel D,
Schultz W.
Ambulante Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie: Kann der Erfolg überhaupt beurteilt werden?. Z Orthop Unfall 2011; 149: 17-21
11
Neubauer G,
Niedermeier C.
Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen. WAT Bericht Physiotherapie. In: Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen für eine leistungsgerechte und wirtschaftliche Heilmittelversorgung. 2020
12
Deutscher D,
Hart DL,
Dickstein R.
et al. Implementing an integrated electronic outcomes and electronic health record process to create a foundation for clinical practice improvement. Phys Ther 2008; 88: 270-285
13
Häyrinen K.
Evaluation of Physiotherapists’ Documentation: a Retrospective Record Analysis before the Implementation of National Recommendations in the EHR system. Electronic Journal of Health Informatics 2014; 8: e5
14
Messer-Misak K,
Egger R.
Specific Requirements of Physiotherapists on the Practical Use of Software in the Therapeutical Process. Stud Health Technol Inform 2016; 223: 158-166
16
Spieler B,
Burgsteiner H,
Messer-Misak K.
et al. Development and evaluation of a web-based application for digital findings and documentation in physiotherapy education. Stud Health Technol Inform 2015; 212: 182-189
17
Wilson B,
Byrne M,
Lennox E.
et al. Going paperless in physiotherapy – technology and quality innovation in a large teaching hospital. Int J Integr Care 2017; 17: 532
18
Yung A.
Adoption of Electronic Health Record System in Community-Based Physiotherapy Clinics: A Pilot Case Study. Stud Health Technol Inform 2017; 234: 395-400
20
Griefahn A,
Wolf E,
Zalpour C.
Wie kann die Dokumentation in der Physiotherapie durch die Digitalisierung effektiver und effizienter werden? – Eine Delphi-Studie. physioscience 2020; 16: 101-110
21
NOVENTI Ora.
Die einfache Praxissoftware für Physiotherapie, Logopädie, Podologie und Ergotherapie. Im Internet: Accessed June 02, 2022 at: https://www.azh.de/produkte/noventi-ora/
22
iPrax Systems.
Professionelle Praxis-Software für Therapeuten und Heilpraktiker. Im Internet: Accessed June 02, 2022 at: https://bit.ly/3zEFOfK
23
MediFox therapie.
Die einfachste Softwarelösung für Deine Praxis. Im Internet: Accessed June 02, 2022 at: https://bit.ly/3Qh0D6R
28
SPRINT DOKU.
Sprachsteuerung in der Mensch-Maschine-Interaktion. Intelligente Vernetzung für Altenpflegedokumentationssysteme. Altenpflege. Im Internet: Accessed June 02, 2022 at: https://www.sprint-doku.de/