RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1855-8109
StäB und die Vision der patientenzentrierten Versorgung
Inpatient Equivalent Home-Treatment (IEHT) and the Vision of Patient-Centered Care
Die Psychiatriereformer*innen der 1970er-Jahre, innerhalb und außerhalb der Kliniken, hatten die Vision einer umfassenden Behandlung und Versorgung psychisch kranker Menschen in der Nähe ihrer Wohngemeinde und in enger Verbindung mit der somatischen Gesundheitsversorgung. Zur Umsetzung dieser Vision ist seitdem vieles geschehen. Bundes- und Landesprogramme, Sozialgesetzgebung und Krankenhausplanung haben die Verhältnisse in den letzten 50 Jahren grundlegend verändert und die Vision in vielen Bereichen zur Realität werden lassen. Dennoch sind weitere, aktualisierte Konzepte notwendig, um die Versorgung systematisch zu verbessern und die einzelnen Bausteine besser aufeinander zu beziehen. Ein Beispiel hierfür ist das Funktionale Basismodel von Steinhart und Wienberg [1], das eine konsequente Ambulantisierung der Hilfen und eine Überwindung von tradierten strukturellen Grenzen einfordert. Die Zeit dafür scheint reif und die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändern sich in ermutigender Weise.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
05. September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wienberg G, Steinhart I. Das Funktionale Basismodell der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – ein Update. Psychiat Prax 2020; 47: 9-15
- 2 BT-Drucksache 18/9528 vom 05.09.2016 – Deutscher Bundestag (2016a) Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) 2018a. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809528.pdf (Zugriff am 02.05.2022)
- 3 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung. Vereinbarung zur stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach §115d Abs.2 SGB V. 2017 https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.8._Psychiatrie-Pyschosomatik/2.3.8.2._Stationsaequivalente_psychiatrische_Behandlung/2017-08-01_Vereinbarung_StationsaequivalenteBehandlung.pdf (Zugriff am 02.05.2022)
- 4 Längle G, Holzke M, Gottlob M, Raschmann S. Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB). 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2022
- 5 Weinmann S, Bechdolf A, Greve N. Hrsg. Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2020
- 6 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry 2021; 21: 173
- 7 Baumgardt J, Schwarz J, von Peter S. et al. Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV). Nervenheilkunde 2020; 39: 739-745
- 8 GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. und Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.. „Gemeinsamer Bericht über die Auswirkungen der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten einschließlich der finanziellen Auswirkungen gemäß § 115d Absatz 4 SGB V“. 23.12.2021 https://www.dkgev.de/fileadmin/default/2021-12-23_BERICHT_UEBER_DIE_AUSWIRKUNGEN_DER_STATIONSAEQUIVALENTEN_BEHANDLUNG.pdf (Zugriff am 02.05.2022)
- 9 Längle G. Stellungnahme der Arbeitsgruppe StäB der DGPPN und der Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie und des ZfP Reichenau zum gemeinsamen Bericht über die Auswirkungen der StäB. 28.03.2022 https://www.zfp-web.de/fileadmin/Freigabe_ZfP_Suedwuerttemberg/Dokumente/Anhaenge_Veranstaltungen/2022/Laengle_Stellungnahme_zum_StaeB-Bericht_von_DKG_und_GKV_an_das_BMG.pdf (Zugriff am 02.05.2022)
- 10 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Ergänzende Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum „Gemeinsamen Bericht über die Auswirkungen der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten einschließlich der finanziellen Auswirkungen gemäß § 115d Absatz 4 SGB V“. 29.03.2022 https://www.dkgev.de/fileadmin/default/2022-03-29_DKG_Stellungnahme_StaeB-Bericht.pdf (Zugriff am 02.05.2022)