Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-1844-5446
Ödipus, ein traumatologisch - orthopädischer Fall?
Essay zu einer unglücklichen Figur aus der AntikeOedipus, a traumatological - orthopaedic case?Essay on an unfortunate figure from antiquity
Zusammenfassung
Das Essay deutet die Gestalt des Ödipus und sein Schicksal nach modernen medizinisch-wissenschaftlichen Kriterien. Die Misshandlungen, die das Kleinkind erlitt, bekommen dabei als auslösender Faktor einen besonders Stellenwert. Der Name „Ödipus“, üblicherweise mit „Schwellfuß“ übersetzt, wird hinsichtlich seines etymologischen Ursprungs untersucht, sodass verschiedene Schlüsse aus dem Namen gezogen werden können, auch die, dass es dem Heroen leicht gefallen sein muss, das Rätsel der Sphinx zu lösen, da es mit der Funktion der Füße eine orthopädische Kernaussage hatte. Es können bei Ödipus mehrere Verletzungen und Störungen diagnostiziert und nach dem aktuellen ICD-Schlüssel klassifiziert werden, z. B. die Blindheit, nachdem er sich selbst geblendet hatte. Zudem ergibt sich der Verdacht auf das Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung sowie einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die sich einstellten, nachdem Ödipus von seinen Eltern misshandelt wurde, um ihn zu töten. Damit wird auch die Frage nach seiner Schuld an den von ihm begangenen Taten neu hinterfragt. Die Geschichte des „Ödipus“ bestätigt die Lebenswirklichkeit griechischer Mythologie aufs Neue.
Abstract
This essay studies the physical shape, character and fate of Oedipus, applying relevant and current medical scientific criteria. The abuses he suffered during childhood play an important role in this context. The name Oedipus is usually translated as “swollen foot”, but according to various etymological sources, the name can be interpreted in different ways. One of these interpretations alludes to fact that it was easy for the hero to solve the riddle of the sphinx because its key message addressed an orthopedic issue as it was dealing with the function of the feet. During Oedipus’ life, he suffered many injuries and disorders, which can be classified using the current ICD code. There is, for example, his blindness after he had blinded himself. In addition, we can assume that Oedipus suffered from a post-traumatic stress disorder and a borderline personality disorder following the child abuse caused by his parents who intended to kill him. Thus, the discussion about his own responsibility for his actions is again being put into question. Oedipus`s life story is once again proof that Greek mythology can reflect the reality of life.
Publication History
Article published online:
03 August 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Voß JH. Homers Odyssee. Übersetzt von Johann Heinrich Voß mit 24 Originallithographien und Buchschmuck von Alois Kolb. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlags-Anstalt A.G.; 1920
- 2 Schadewaldt W. Sophokles König Ödipus. Frankfurt am Main: Insel; 1973
- 3 [Anonym]. Der Neue Brockhaus. Allbuch in fünf Bänden und ein Atlas. Erster Band A–D. 3. Wiesbaden: F. A. Brockhaus; 1958
- 4 Steinmann K. Sophokles König Ödipus. Übersetzung und Nachwort von Kurt Steinmann. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co; 2002
- 5 [Anonym]. Der Neue Brockhaus. Allbuch in fünf Bänden und ein Atlas. Fünfter Band SIE–Z. 3. Wiesbaden: F. A. Brockhaus; 1960
- 6 Gemoll W. Griechisch – Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. München/Wien: G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky; 1965
- 7 Reinhardt U. Der antike Mythos. Ein systematisches Handbuch. Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach Verlag KG; 2011
- 8 Kerényi K. Die Mythologie der Griechen. Band II, Die Heroen-Geschichten. 3. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG; 1977
- 9 Vellacott PH. The Guilt of Oedipus. Greece & Rome, Second Series. Cambridge: Cambridge University Press; 1964: 137-148
- 10 Schneidewin FW. Die Geschichte vom Ödipus. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Fünfter Band von den Jahren 1851 und 1852. Kollektion Mathematica Göttingen: Dietrichsche Buchhandlung; 1853 Accessed January 08, 2022 at: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN250442582_0005
- 11 Edmunds L. The body of Oedipus. Psychoanal Rev 1988; 75: 51-66
- 12 Zwipp H. Die Bedeutung des Fußes in der Sprache, in Symbolen und Mythen. Z Orthop Unfall 2019; 157: 59-74
- 13 Robert C. Oidipus. Geschichte eines poetischen Stoffes im griechischen Altertum. Erster Band mit 72 Abbildungen. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung; 1915 Accessed January 07, 2022 at: https://resources.warburg.sas.ac.uk/pdf/bkf720b2415883.pdf
- 14 Kerényi K. Die Mythologie der Griechen. Band I, Die Götter- und Menschheitsgeschichten. 17. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG; 1996
- 15 Schwab G. Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Stuttgart: Philip Reclam jun. GmbH & Co. KG; 1986
- 16 Edward TR. How did Oedipus solve the riddle of the Sphinx?. 02.09.2012. Accessed January 22, 2022 at: https://philarchive.org/archive/EDWHDO
- 17 Porzig W. Das Rätsel der Sphinx. In: Schmitt R. Indogermanische Dichtersprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1968: 172-176
- 18 Staiger E. Aischylos; Aischylos Agamemnon (Orestie I). Stuttgart: Reclam Verlag GmbH; 1958
- 19 Pedrotti S. Medizinische Darstellungen in der griechischen Vasenmalerei im Kontext von Corpus Hippocraticum und moderner Medizin [Dissertation]. München: Technische Universität München; 2007
- 20 Galmiche P, Galmiche J. La Saga du Pied. Paris: ERTL; 1983
- 21 Klaue K. Oedipus Tyrannos – King Oedipus, a Foot Story. In: Rammelt S, Zwipp H. The Foot, Arts, Myths, and Secrets. Davos, Switzerland: AO Foundation; 2016
- 22 Zinsmeister H. Griechische Grammatik, Teil I Laut- und Formenlehre. München: Bayerischer Schulbuchverlag; 1954
- 23 Der kleine Pauly. Lexikon der Antike, Band 3. Ziegler K, Sontheimer W. München: Deutscher Taschenbuchverlag GmbH und Co. KG; 1979
- 24 Brinckmann P, Frobin W, Leivseth G. Orthopädische Biomechanik. Stuttgart, New York: Thieme; 2000
- 25 Bergmann G, Rohlmannn A, Graichen F. In vivo Messungen der Hüftgelenksbelastung 1. Teil: Krankengymnastik. Z Orthop 1989; 127: 672-679
- 26 Lesky A. Die tragische Dichtung der Hellenen. 1956. Accessed March 09, 2022 at: https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/pdf_download.pl?id=bsb00052550&nr=00003
- 27 Adams J, Mrug S, Knight DC. Characteristics of child physical and sexual abuse as predictors of psychopathology. Child Abuse Negl 2018; 86: 167-177
- 28 de Haan A, Deegener G, Landolt A. Gewalt in der Kindheit und ihre Folgen. In: Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Berlin: Springer; 2019: 113-128
- 29 Freyd JJ, Klest B, Allard CB. Betrayal trauma: relationship to physical health, psychological distress, and a written disclosure intervention. J Trauma Dissociation 2005; 6: 83-104
- 30 Beckmann L, Bergmann MC, Fischer F. et al. Risk and Protective Factors of Child-to-Parent Violence: A Comparison Between Physical and Verbal Aggression. J Interpers Violence 2021; 36: NP1309-1334NP
- 31 Maercker A, Augsburger M. Die posttraumatische Belastungsstörung. In: Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Berlin: Springer; 2019: 13-45
- 32 Andrews B, Brewin CR, Philpott R. et al. Delayed-onset posttraumatic stress disorder: a systematic review of the evidence. Am J Psychiatry 2007; 164: 1319-1326
- 33 Schellong J, Schützwohl M, Lorenz P, Trautmann S. Diagnostik und Differenzialdiagnostik. In: Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Berlin: Springer; 2019: 129-156
- 34 Kleindienst N, Jungkunz M, Bohus M. A proposed severity classification of borderline symptoms using the borderline symptom list (BSL-23). Borderline Personal Disord Emot Dysregul 2020; 7: 1-11
- 35 Dressing H, Foerster K. Forensisch-psychiatrische Beurteilung posttraumatischer Belastungsstörungen. Nervenarzt 2014; 85: 279-289
- 36 Chevalier C. Kindliche Traumata und komplexe Posttraumatische Belastungsstörung bei forensischen Patienten [Dissertation]. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; 2007 Accessed December 28, 2021 at: https://epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/deliver/index/docId/332/file/diss_chevalier_cathrin_2_dissertation.pdf
- 37 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. German Modification Version 2022 ICD. Accessed January 20, 2022 at: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2022/
- 38 Galinski H. Eugene O’Neill: Die Wendung des modernen amerikanischen Theaters zur Tragödie. In: Link F. Amerika Vision und Wirklichkeit. Beiträge deutscher Forschung zur amerikanischen Literaturgeschichte. Frankfurt am Main: Athenäum; 1968
- 39 Köhler K. Der Antiheld bei Eugene O’Neill und seine Vorformen im europäischen Drama seit Henrik Ibsen. Dresden: progressmedia Verlag und Werbeagentur GmbH; 1998
- 40 Schmiedebach H-P. Zur Geschichte der Psychotraumatologie. In: Maercker A. Traumafolgestörungen. 5. Berlin: Springer; 2019: 3-12