PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(04): 33-36
DOI: 10.1055/a-1843-6671
Aus der Praxis

Einsamkeit – eine psychologische Perspektive

Thomas Holtbernd

Die negativen Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit gelten als eindeutig gesichert. Die Politik hat darauf reagiert und entsprechende Gremien ins Leben gerufen. Bisherige Forschungen beziehen sich allerdings meist auf das schmerzhafte Einsamkeitsempfinden – diesem Defizit kann Einsamkeit als Reifungsschritt entgegengesetzt werden. Der Ansatz einer eingeübten Einsamkeitsfähigkeit ist ressourcenorientiert und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Resilienz.



Publication History

Article published online:
17 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Luhmann M. Einsamkeit – Erkennen, evaluieren und entschlossen entgegentreten. Im Internet: Accessed June 06, 2022 at: https://www.bundestag.de/resource/blob/833358/0924ddceb95ab55db40277813ac84d12/19–13–135b-data.pdf
  • 2 Svendsen L. Philosophie der Einsamkeit. Wiesbaden: Berlin University Press; 2016
  • 3 Marquardt O. Plädoyer für die Einsamkeitsfähigkeit. In: Marquardt O. Hrsg. Skepsis und Zustimmung. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam; 1995: 110-122
  • 4 Gadamer H-G. Vereinsamung als Symptom der Selbstentfremdung. In: Brall H. Hrsg. Versuche über die Einsamkeit. Frankfurt a. M.: Keip; 1990: 189-203
  • 5 Nitzschke B. Einsamkeit macht krank. In: Brall H. Hrsg. Versuche über die Einsamkeit. Frankfurt a. M.: Keip; 1990: 204-213
  • 6 Winnicott DW. Über die Fähigkeit, allein zu sein. In: Brall H. Hrsg. Versuche über die Einsamkeit. Frankfurt a. M.: Keip; 1990: 176-188
  • 7 Klauck H-J. Judas – ein Jünger des Herrn. Freiburg: Herder; 1987
  • 8 Rustemeyer D. Ordnungen des Wirklichen. Weisen des Unterscheidens in Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Freiburg/München: Karl Alber; 2017
  • 9 Holtbernd T. Verantwortliche Gelassenheit. Freiheit in Zeiten der Krise. Würzburg: Echter; 2021: 127-131
  • 10 Sloterdijk P. Du musst dein Leben ändern. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2009