Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1842-2624
Ruhe-EKG-Beurteilung bei Sportlern
Das Ruhe-EKG spielt in der kardiologischen Diagnostik sowohl für Patienten als auch in der Prävention bei Leistungssportlern eine herausragende Rolle. Die korrekte Interpretation ist für die Diagnostik und die daraus abgeleiteten therapeutischen Empfehlungen von essenzieller Bedeutung. EKG-Veränderungen müssen sicher von pathologischen Veränderungen abgegrenzt werden, um unnötige Diagnostik zu vermeiden und potenziell lebensbedrohliche kardiale Erkrankungen nicht zu übersehen.
-
Bei asymptomatischen Athleten können Veränderungen im Ruhe-EKG häufig als „Zufallsbefunde“ festgestellt werden.
-
Die Befunde werden nach den internationalen Empfehlungen („International Criteria“) in normale, also typisch sportassoziierte, in grenzwertige („Borderline“) und in pathologische EKG-Veränderungen eingeteilt.
-
Bei asymptomatischen Athleten mit unauffälliger Anamnese müssen gewöhnliche EKG-Veränderungen nicht weiter abgeklärt werden.
-
Bei ≥ 2 vorliegenden „Borderline“-Befunden sowie bei pathologischen EKG-Veränderungen sollten weitere Untersuchungen zum Ausschluss einer kardialen Erkrankung erfolgen.
-
Die korrekte Einordnung der Ruhe-EKG-Veränderungen bei Athleten ist von entscheidender Bedeutung, um einerseits unnötige weitere Diagnostik zu vermeiden und andererseits potenziell lebensbedrohliche kardiale Erkrankungen nicht zu übersehen.
Schlüsselwörter
Sportler - Ruhe-EKG - Internationale Kriterien - Sportlerherz - Übung - Screening vor der TeilnahmePublication History
Article published online:
07 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pelliccia A, Sharma S, Gati S. et al. 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease. Eur Heart J 2021; 42: 17-96
- 2 Maron BJ. Hypertrophic cardiomyopathy: a systematic review. JAMA 2002; 287: 1308-1320 DOI: 10.1001/jama.287.10.1308. (PMID: 11886323)
- 3 Vessella T, Zorzi A, Merlo L. et al. The Italian preparticipation evaluation programme: diagnostic yield, rate of disqualification and cost analysis. Br J Sports Med 2020; 54: 231-237 DOI: 10.1136/bjsports-2018-100293. (PMID: 31315826)
- 4 Mont L, Pelliccia A, Sharma S. et al. Pre-participation cardiovascular evaluation for athletic participants to prevent sudden death: Position paper from the EHRA and the EACPR, branches of the ESC. Endorsed by APHRS, HRS, and SOLAECE. Europace 2017; 19: 139-163
- 5 Drezner JA, Sharma S, Baggish A. et al. International criteria for electrocardiographic interpretation in athletes: Consensus statement. Br J Sports Med 2017; 51: 704-731 DOI: 10.1136/bjsports-2016-097331. (PMID: 28258178)
- 6 Claessen F, Peeters HAP, Sorgdrager BJ. et al. Early repolarisation among athletes. BMJ Open 2020; 6: e000694
- 7 Halasz G, Cattaneo M, Piepoli M. et al. Pediatric athletes’ ECG and diagnostic performance of contemporary ECG interpretation criteria. Int J Cardiol 2021; 335: 40-46 DOI: 10.1016/j.ijcard.2021.04.019. (PMID: 33857542)
- 8 Walsh B, Macfarlane PW, Prutkin JM. et al. Distinctive ECG patterns in healthy black adults. J Electrocardiol 2019; 56: 15-23 DOI: 10.1016/j.jelectrocard.2019.06.007. (PMID: 31229678)
- 9 Pambo P, Scharhag J. Electrocardiographic and Echocardiographic Findings in Black Athletes: A General Review. Clin J Sport Med 2021; 31: 321-329 DOI: 10.1097/JSM.0000000000000754. (PMID: 31233430)