RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1840-7158
Trigger-Warnungen und das freiheitliche Recht, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen
Trigger Warnings and the Liberal Right to Tell People What They Do Not Want to Hear
Die international erfolgreiche Popsängerin Rihanna postete vor einiger Zeit ein Foto ihres Babybauchs auf Instagram und erhielt viel Zustimmung und entsprechend viele Likes. Es mehrten sich aber auch die Stimmen der Empörung, die in einem mittleren Shitstorm endeten. Stein des Anstoßes war nicht das Zeigen des Babybauches aus Gründen etwas verstaubter Anstandsnormen, wie es noch bei Hollywood-Schauspielerin Demi Moore der Fall war, die 1991 hochschwanger nackt auf dem Cover der Zeitschrift Vanity Fair posierte. Kritik bekam Rihanna deshalb, weil der Anblick eines Babybauches Menschen verletzten könnte, die sich Kinder wünschten, aber nicht schwanger werden können. Dieser Kritik folgte die Forderung nach einer „Trigger-Warnung“ in sozialen Medien, die ungewollt Kinderlose vor seelischer Verletzung, Traurigkeit und Depressionen durch den unverhofften Anblick eines Babybauches schützen soll [1]. Diese Forderung wurde weiter begründet durch die Argumentation, dass Frauen, die nicht schwanger werden können, eine gesellschaftliche Minderheit und damit potenziell Diskriminierung ausgesetzt seien.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 „Rihanna Die unwahrscheinliche Karriere der Triggerwarnung“ Zeitmagazin (2. Februar 2022). Im Internet: Rihanna: Die unwahrscheinliche Karriere der Triggerwarnung | ZEITmagazin; Stand: 01.06.2022
- 2 Lukianoff G, Haidt J. The coddling of the American mind. The Atlantic (September. 2015 Im Internet https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2015/09/the-coddling-of-the-american-mind/399356/Stand: 01.06.2022
- 3 Gersen JS. What if trigger warnings don’t work?. The New Yorker (28. September. 2021 Im Internet https://www.newyorker.com/news/our-columnists/what-if-trigger-warnings-dont-work Stand: 01.06.2022
- 4 University of Michigan: An Introduction to Content Warnings and Trigger Warnings Im Internet https://sites.lsa.umich.edu/inclusive-teaching/wp-content/uploads/sites/853/2022/04/An-Introduction-to-Content-Warnings-and-Trigger-Warnings.pdf Stand: 01.06.2022
- 5 Technische Universität Dresden: Leitfaden zur genderinklusiven Kommunikation in Sprache und Bild Im Internet https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/gleichstellungs-und-frauenbeauftragte/news-1/leitfaden-genderinklusive-kommunikation Stand: 01.06.2022
- 6 Pfaller R. Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur (Seite 24, 3. Absatz). 2. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Verlag; 2017
- 7 Orwell G. In 1945, George Orwell Wrote An Introduction To “Animal Farm.” It Was Not Printed, And Remained Unknown Till Now. It Appears Here Under Orwell’s Title: “The freedom of the press”, 1972, Nytimes.com. Im Internet https://www.nytimes.com/1972/10/08/archives/the-freedom-of-the-press-orwell.html Stand: 01.06.2022