Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1819-6116
HIV/HCV unter Drogengebrauchenden in Deutschland: Die Eliminierungsziele im Spiegel der Praxis
HIV/HCV Among Drug Users in Germany: Elimination Targets in the Mirror of PracticeZusammenfassung
Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Anschluss an die Ziele der Agenda 2030 im Jahr 2016 die erste Strategie zur Eliminierung der Virushepatitis bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Auch die Beendigung des erworbenen Immunschwächesyndroms (engl.: Acquired Immune Deficiency Syndrome) AIDS bis zum Jahr 2030 wurde als eines der nachhaltigen Entwicklungsziele formuliert und im Anschluss in die Strategie des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen zur Reduzierung von HIV/AIDS (UNAIDS) aufgenommen und ausformuliert. Intravenös drogengebrauchende Menschen (PWID) gehören zu den besonders vulnerablen Gruppen in Bezug auf eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) und dem Hepatitis-C-Virus (HCV). In Anlehnung an die Ziele der WHO und der UN hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die erste integrierte Gesamtstrategie für HIV und Hepatitis C (sowie Hepatitis B und andere sexuell übertragbare Infektionen) vorgelegt.
Ziel der Arbeit und Methoden Sechs Jahre nach der Verabschiedung der BIS 2030-Strategie der Bundesregierung diskutiert der vorliegende Artikel die Rolle von PWID in Deutschland in Bezug auf die Eliminierungsziele zu HIV und HCV auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten und vor dem Hintergrund der jüngsten Antworten und Bemühungen aus der Praxis.
Ergebnisse Obgleich der vielfältigen positiven Praxisansätze werden die WHO-Eliminierungsziele in Bezug auf HCV und HIV bei PWID noch nicht erreicht.
Schlussfolgerung Um nicht an den Eliminierungszielen 2030 zu scheitern, wird Deutschland vor allem auch die Situation von PWID als Schlüsselgruppe substanziell verbessern und insbesondere die Umsetzung der Diagnostik und Behandlung sowie von evidenzbasierten Maßnahmen im Bereich der Schadensminderung vorantreiben müssen.
Abstract
Background In 2016, the World Health Organization presented the first strategy for the elimination of viral hepatitis by 2030, following the goals of the Agenda 2030. Ending Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) by 2030 was also formulated as one of the Sustainable Development Goals and subsequently included and elaborated in the Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) strategy. People who inject drugs (PWID) are among the most vulnerable groups in terms of human immunodeficiency virus (HIV) and hepatitis C virus (HCV) infection. Following the objectives of the WHO and the UN, the German Federal Ministry of Health (BMG) has presented the first integrated overall strategy for HIV and Hepatitis C (as well as Hepatitis B and other sexually transmitted infections).
Objectives and methods Six years after the adoption of the German government’s BIS 2030 strategy this article discusses the role of PWID in Germany in relation to the elimination targets on HIV and HCV based on currently available data and in light of recent responses and efforts from the field.
Results Although there are multiple positive practice approaches, the WHO elimination targets have not yet been achieved with regard to HCV and HIV in PWID.
Conclusion In order not to fail the elimination targets 2030, Germany will have to substantially improve the situation of PWID as a key group and in particular advance the implementation of diagnostics and treatment as well as evidence-based harm reduction measures.
Publication History
Article published online:
23 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO).. Global Health Sector Strategy On Viral Hepatitis 2016–2021: Towards Ending Viral Hepatitis
- 2 UNAIDS. UNAIDS 2016–2021 Strategy: On the Fast-Track to end AIDS
- 3 Bundesministerium für Gesundheit/Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. BIS 2030 – Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen
- 4 World Health Organization (WHO).. Policy Brief: Consolidated guidelines on HIV prevention, diagnosis, treatment and care for key populations, 2016 update. Geneva. 2017
- 5 an der Heiden M, Marcus U, Kollan C, Schmidt D, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Bremer V. Schätzung der Zahl der HIV-Neuinfektionen und der Gesamtzahl von Menschen mit HIV in Deutschland, Stand Ende 2019. Epidemiologisches Bulletin 2020; 3-16 DOI: 10.25646/7213.
- 6 Zimmermann R, Bremer V, Kollan C, Krings A, Schmidt D, Steffen G, Dudareva S, Zimmermann R, Bremer V. et al. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland – Hepatitis C im Jahr 2019//Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland - Hepatitis C im Jahr 2019. Epidemiologisches Bulletin 2020; 18-31 DOI: 10.25646/6995.
- 7 Zimmermann R, Külper-Schiek W, Steffen G. et al. Wie lässt sich die Eliminierung von Hepatitis B, C und D in Deutschland messen? Ergebnisse eines interdisziplinären Arbeitstreffens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021; 64: 77-90 DOI: 10.1007/s00103-020-03260-2.
- 8 Steffen G, Sperle I, Leendertz SA. et al. The epidemiology of Hepatitis B, C and D in Germany: A scoping review. PLoS One 2020; 15: e0229166 DOI: 10.1371/journal.pone.0229166.
- 9 Falla AM, Hofstraat SHI, Duffell E. et al. Hepatitis B/C in the countries of the EU/EEA: a systematic review of the prevalence among at-risk groups. BMC Infect Dis 2018; 18: 79 DOI: 10.1186/s12879-018-2988-x.
- 10 Hofstraat SHI, Falla AM, Duffell EF. et al. Current prevalence of chronic hepatitis B and C virus infection in the general population, blood donors and pregnant women in the EU/EEA: a systematic review. Epidemiol Infect 2017; 145: 2873-2885 DOI: 10.1017/S0950268817001947.
- 11 Robert Koch-Institut (RKI). Abschlussbericht der Studie „Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland (DRUCK-Studie)“. Berlin; 2016
- 12 Mone J. Untersuchungen zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung von Substitutionsmitteln und zum Gesundheitszustand von substituierten und nicht substituierten Opiatabhängigen in Deutschland [Dissertation]: Universität Hamburg; 2015
- 13 Martens MS, Neumann-Runde E. Suchthilfe in Hamburg: Statusbericht der Hamburger Basisdatendokumentation; 2021
- 14 Förster S, Stöver H. Drogenkonsumraum-Dokumentation Auswertung der Daten der vier Frankfurter Drogenkonsumräume: Jahresbericht 2019 Dokumentationszeitraum 01.01. – 31.12.2019; 2020
- 15 Künzel J, Murawski M, Schwarzkopf L, Specht S. Deutsche Suchthilfestatistik 2020. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen (Typ 1). Bezugsgruppe: Alle Betreuungen mit Einmalkontakten.: Tabelle T4.24. München; 2021
- 16 Künzel J, Murawski M, Schwarzkopf L, Specht S. Deutsche Suchthilfestatistik 2020. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen (Typ 1). Bezugsgruppe: Alle Betreuungen mit Einmalkontakten.: Tabelle T4.26. München; 2021
- 17 Gerlich M, Dichtl A, Graf N. „HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!“ Modellprojekt zu Beratungen und Tests für Menschen, die Drogen gebrauchen, durchgeführt in niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe. 2020
- 18 Buggisch P, Heiken H, Mauss S, Weber B, Jung MC, Görne H, Heyne R, Hinrichsen H, Hidde D, König B, Pires dos Santos AG, Niederau C, Wedemeyer H, Berg T. Barrieren der Hepatitis-C-Virus (HCV) Elimination in Deutschland: warum erhalten diagnostizierte Patienten keine Therapie? In: . DGVS Digital: BEST OF DGVS. © Georg Thieme Verlag KG; 2020
- 19 Deutsche AIDS -Hilfe e.V. Empfehlungen für die Vergabe von Drogenkonsumutensilien (o.J.). Im Internet: https://www.aidshilfe.de/sites/default/files/documents/empfehlung_konsumutensilien_final.pdf
- 20 Stöver H, Förster S, Schäffer D, SMOKE IT. ! 2. Unterstützung zur Veränderung der Drogenapplikationsform (von intravenös zu inhalativ): Auswertung der Konsument_innenbefragung. Im Internet: https://www.jes-bundesverband.de/typo3/fileadmin/user_upload/PDF/Medien/Doku_Smoke_it_2-3.pdf
- 21 SMOKE IT! Website. Im Internet: https://www.aidshilfe.de/shop/smoke-folie-rauchen-alternative-drucken
- 22 Aidshilfe NRW. HIV, Hepatitis und STI: Beratung und Test für drogengebrauchende Menschen in niedrigschwelligen Einrichtungen: Ein Fortbildungs- und Praxishandbuch; 2019
- 23 Christensen S. Auf dem Weg zur HCV-Elimination – Update 2021. Online; 2021
- 24 Maticic M, Pirnat Z, Leicht A. et al. The civil society monitoring of hepatitis C response related to the WHO 2030 elimination goals in 35 European countries. Harm reduction journal 2020; 17: 89 DOI: 10.1186/s12954-020-00439-3.
- 25 Platt L, Reed J, Minozzi S. et al. Effectiveness of needle/syringe programmes and opiate substitution therapy in preventing HCV transmission among people who inject drugs. Cochrane Database Syst Rev 2016; 2016 DOI: 10.1002/14651858.CD012021.
- 26 Stöver H, Keppler K. Opioidsubstitutionsbehandlung im Justizvollzug: Welche Belege für die Wirksamkeit, welche Hindernisse und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen?. Suchtmedizin 2021; 23: 59-66
- 27 Moazen B, Dolan K, Saeedi Moghaddam S. et al. Availability, Accessibility, and Coverage of Needle and Syringe Programs in Prisons in the European Union. Epidemiol Rev 2020; 42: 19-26 DOI: 10.1093/epirev/mxaa003.
- 28 Robert Koch-Institut (RKI). Epidemiologisches Bulletin 42/2020
- 29 Wiessing L, Kalamara E, Stone J. et al. nivariable associations between a history of incarceration and HIV and HCV prevalence among people who inject drugs across 17 countries in Europe 2006 to 2020 – is the precautionary principle applicable?. Eurosurveillance. 2021
- 30 Hüppe D, Niederau C, Serfert Y. et al. Versorgungsprobleme von Patienten mit chronischer Hepatitis C während der COVID-19-Pandemie und der Lockdown-Verordnungen. Z Gastroenterol 2020; 58: 1182-1185 DOI: 10.1055/a-1291-8518.
- 31 Krings A., Steffen G., Germershausen C., Zimmermann R.. Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Präventionsangebote zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden. Epidemiologisches Bulletin 42/2020 2020: 3–9