Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1818-6705
Bildgebende Befunde assoziierter Komplikationen der CAR-T-Zell-Therapie
Imaging findings of CAR-T cell therapy associated complicationsDie Therapie mit chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen könnte einen Paradigmenwechsel in der Therapie von rezidivierten aggressiven Lymphomen und akuten lymphatischen Leukämien einleiten. Die Ansprechraten auf diese Therapie sind auch bei Patienten mit fortgeschrittener und rezidivierter Erkrankung sehr vielversprechend. Auch Langzeitremissionen sind beschrieben. Für weitere Tumorentitäten, wie das Multiple Myelom, wurden CAR-T-Zellkonstrukte gerade zugelassen oder stehen vor der Zulassung. Gepaart mit den Erfolgen dieser neuen Therapiemodalität kommt es jedoch auch zu Komplikationen, die der entsprechenden Expertise und Erfahrung eines großen hämatologischen Zentrums und Klinik der Maximalversorgung bedürfen, um mögliche Folgeerkrankungen der Therapie effektiv zu vermeiden oder gegebenenfalls schnell zu erfassen.
Erstmals zugelassen in Europa wurden 2018 Kymriah (Tisagenlecleucel, Novartis) und Yescarta (Axicabtagene ciloleucel, Kite) [Jørgensen J, Hanna E, Kefalas P. J Mark Access Health Policy. 2020 Jan 15; 8(1): 1715536. doi: 10.1080/20016689.2020.1715536. PMID: 32082514; PMCID: PMC7006 635.].
Publication History
Article published online:
11 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany