Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(14): 923-931
DOI: 10.1055/a-1793-0064
Schritt für Schritt

Rechtsmedizinische Expertise in der Notfallmedizin – Klinische Untersuchung Schritt für Schritt

Forensic expertise in emergency medicine – clinical examination step by step
Benjamin Ondruschka
,
Dragana Seifert
,
Christian König
,
Ronny Bayer

Gewaltopfer sind in der Notfallmedizin gar nicht so selten anzutreffen. Die Behandlung dieser Patient*innen erfordert neben den medizinischen Notwendigkeiten auch die Berücksichtigung des psychischen Zustands dieser Patient*innen sowie die gerichtsfeste Dokumentation der Befunde respektive Spurensicherung und die Information über psychosoziale Versorgungsangebote.

Abstract

Victims of violence are not uncommon in emergency medicine. In addition to the medical necessities, the treatment of these patients also requires consideration of their psychological state, as well as the documentation of the findings in a court-approved manner and the securing of evidence, and information about psychosocial care services.



Publication History

Article published online:
22 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hädrich C. Forensische Aspekte der Notfallmedizin. Intensiv Notfallbhandl 2013; 39: 151-160
  • 2 Wieners K, Hellbernd H, Jenner SC. et al. Häusliche Gewalt in Paarbeziehungen. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 65-80
  • 3 Muelleman RL, Lenaghan PA, Pakieser RA. Battered women: injury locations and types. Ann Emerg Med 1996; 28: 486-492
  • 4 Pliske G, Heide S, Lucas B. et al. Der Rechtsmediziner im Rahmen der Akutversorgung. Unfallchirurg 2018; 121: 391-396
  • 5 Jungbluth P, Grassmann JP, Wild M. et al. Gewaltopferversorgung in der Notfallambulanz. Rechtsmedizin 2012; 22: 163-168
  • 6 Walcher F, Kulla A, Klinger S. et al. Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 2012; 115: 457-464
  • 7 Verhoff M, Kettner M, Laszik A. et al. Digitale Fotodokumentation im Rahmen der klinischen Erstversorgung. Forensisch relevante Verletzungsbefunde. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 638-642
  • 8 Hädrich C, Dreßler J. Rechtsmedizinisches Tele-Konsil. Ärztebl Sachsen 2009; 20: 478-479
  • 9 Gahr B, Graß H, Ritz-Timme S. et al. Klinisch-rechtsmedizinische Kompetenz in der Gewaltversorgung. Rechtsmedizin 2012; 22: 379-384
  • 10 Wischmann M, Heinemann A, Püschel K. et al. Frauen als Opfer von Gewalt. Rechtsmedizin 2012; 23: 466-471
  • 11 Ramshorn-Zimmer A, Hilbig F, König C. et al. Die vergewaltigte Frau: Was ist in der Notaufnahme zu tun?. Geburtsh Frauenheilk 2015; 75: 224-229
  • 12 Tsokos M, Laurent M, Rößler L. et al. Rechtsmedizinische Untersuchung mit Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt. Rechtsmedizin 2018; 28: 539-548
  • 13 Holmes MM, Resnick HS, Kolpatrick DG. Rape-related pregnancy: estimates and descriptive characteristics from a national sample of women. Am J Obstet Gynecol 1996; 175: 320-324
  • 14 Richter C, Lessig R. Spurensicherung und Verletzungsdokumentation in der Präklinik und Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 92-97