RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2022; 20(03): 4-8
DOI: 10.1055/a-1787-1820
DOI: 10.1055/a-1787-1820
Praxis | Schlaf
Schlaf hat’s ganz schön in sich

Wie oft fragen wir andere: „Hast Du gut geschlafen?“ Aber was heißt denn genau „gut schlafen“? Wie funktioniert Schlafen und wo haben Osteopathen möglicherweise Ansatzpunkte, um für einen guten Schlaf unterstützend tätig zu werden? Da die Physiologie des Schlafes sehr komplex ist, wird dieses Thema auf 2 Artikel aufgeteilt. Auf mögliche osteopathische Ansätze wird im 2. Teil eingegangen werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Thiele G. Handlexikon der Medizin. München: Urban & Schwarzenberg; 1980
- 2 Xu W, de Carvalho F, Jackson A. Sequential Neural Activity in Primary Motor Cortex during Sleep. The Journal of Neuroscience 2019; 39: 3698-3712
- 3 www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK501922/ Stand: 07.04.2022
- 4 Dispenza J. Evolve your brain. Deerfield Beach: Health Communications; 2008
- 5 JAMA 2013/RN. Zu wenig Schlafhormon Melatonin: Diabetes Typ 2 droht. DHZ 2013; 3: 10
- 6 idw-online (12.4.11)/uh. Wenig Schlaf begünstigt Diabetes mellitus Typ 2. DHZ 2011; 3: 9
- 7 Max DT. The Secrets of Sleep. National Geographic 2010; 5: 75-93
- 8 Stockinger G. Jagdszenen im Schlafzimmer. Spiegel 2003; 32: 130-131
- 9 Kahn F. Das Leben des Menschen. Band IV. Stuttgart: Kosmos; 1929
- 10 Kahn F. Knaurs Buch vom menschlichen Körper. München: Droemer; 1969
- 11 Silbernagel S, Despopoulos A. Taschenatlas der Physiologie 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2001
- 12 Leonhardt H, Tillmann B, Tüöndury G, Zilles K. Rauber/Kopsch Anatomie des Menschen. Band III. Stuttgart: Thieme; 1987
- 13 Schlafen – aber richtig! Vital Extra 1985; 12: 53–60
- 14 McConnell CP. Clinical Osteopathy. Chicago: A.T. Still Research Institute; 1917
- 15 Schütz E, Rothschuh KE. Schütz-Rothschuh. Bau und Funktion des menschlichen Körpers, 8./9.. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1966
- 16 Zehentbauer J. Körpereigene Drogen. Düsseldorf: Patmos;. 2002
- 17 Watson CJ, Baghdoyan HA, Lydic R. Neuropharmacology of Sleep and Wakefulness. Sleep Med Clin 2010; 5: 513-528
- 18 Hornbostel H, Kaufmann W, Siegenthaler W. Innere Medizin in Praxis und Klinik in 4 Bänden. Band I. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1984
- 19 Dijk DJ, Landolt HP. Handbook of Experimental Pharmacology. Berlin: Springer; 2019
- 20 Navarro-Lobato I, Genzel L. The up and down of sleep: From molecules to electrophysiology. Neurobiology of Learning and Memory 2019; 160: 3-10
- 21 Dijk DJ, von Schantz M. Timing and Consolidation of Human Sleep, Wakefulness, and Performance by a Symphony of Oscillators. J Biological Rhythms 2005; 20: 279-290
- 22 Mahoney CE, Cogswell A, Koralnik IJ, Scammell TE. The neurobiological basis of narcolepsy. Nat Rev Neurosci 2019; 20: 83-93
- 23 Finger AM. et al. Intercellular coupling between peripheral circadian oscillators by TGF-β signaling. Sci Adv 2021;
- 24 www.aminosaeuren.org Stand: 07.04.2022
- 25 Dick-Wallace SF. Das glymphatische System. DO 2020; 18: 32-38