Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1787-0360
Zur Geschichte einer speziellen Verbindung von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie (1903–1974)
On the History of a Special Connection Between Academic and Non-Academic Psychiatric Institutions: Erlangen (1903–1974)

Zusammenfassung
Einleitung Erst 1974 erfolgte die endgültige Trennung der Erlanger Universitätspsychiatrie von der Bezirkspsychiatrie. Im vorliegenden Aufsatz wird die über 70-jährige Geschichte einer speziellen Verbindung von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie näher analysiert.
Methode Relevantes archivarisches Material sowie Primär- und Sekundärliteratur wurden ausgewertet.
Ergebnisse Obwohl die Universität Erlangen mit Johann Michael Leupoldts (1794–1874) psychiatrischen Vorlesungen ab 1818 eine frühe Pflegstätte der Psychiatrie ist, wurde erst 1903 eine Psychiatrische Klinik gegründet und zwar innerhalb des Verbandes der Heil- und Pflegeanstalt (HuPflA). Die Klinikpatienten wurden verwaltungstechnisch als „Anstaltsinsassen“ geführt, die Klinik hatte keine eigenen Einnahmen. Insbesondere bemerkenswert ist, dass der Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik formal als „Abteilungsarzt der Anstalt“ betrachtet wurde. Die Autonomiebestrebungen der universitären Psychiatrie in Erlangen konnten aufgrund der sozialpolitischen Situation bis zur Mitte der 1970er-Jahre nicht verwirklicht werden.
Diskussion Neben persönlichen Unstimmigkeiten mag die vertragsbedingt komplizierte dienstliche Abhängigkeit des Klinikdirektors vom Anstaltsdirektor die jahrzehntelange „mésalliance-Tradition“ zwischen Klinikvorstand und Anstaltsleiter entscheidend mitbedingt haben. Zum regelrechten öffentlichen Skandal gereichte 1978 eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Regierung von Mittelfranken wegen mangelnder Sicherung von Patientenunterlagen und Medikamenten im Rahmen des Umzuges der ehemaligen Anstaltsabteilungen in den Bezirkskrankenhaus-Neubau am Europakanal. Diesen Vorgängen mag das Fehlen der Trennungsunterlagen zwischen Universität und Bezirk geschuldet sein.
Ausblick In gewandelter Form besteht gegenwärtig eine Zusammenarbeit der beiden Erlanger psychiatrischen Institutionen. So kann die Psychiatrische Klinik stationäre Patienten des Bezirkskrankenhauses am Europakanal in wissenschaftliche Untersuchungen einbeziehen. Darüberhinausgehend kann der vorliegende Aufsatz die aktuelle Diskussion um eine Form der bedarfsangepassten integrierten Patientenversorgung in Zusammenschluss von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie bereichern und aufzeigen, wie eine interinstitutionelle psychiatrische Therapie gelingen kann.
Abstract
Objective To examine the more than 70-year history of a special connection between academic and non-academic psychiatric institutions.
Method Relevant archival material as well as primary and secondary literature were critically examined.
Results As early as 1818, Johann Michael Leupoldt (1794–1874), an assistant professor in Erlangen, held a seminar on “madness”. But the University Psychiatric Clinic was not established until 1903 as part of the association to the mental asylum on a contract agreement between the Friedrich-Alexander-University Erlangen and the County Senate of Middle-Franconia. Clinic patients were registered as “institutional residents“, and the Clinic had no income of its own. Especially relevant is the fact that the Head of Department and Director of the Clinic was formally considered as a “senior doctor of the asylum”. The efforts to gain more autonomy were not successful until the mid- 1970s because of the socio-political situation.
Discussion The complicated dependent employment relationship of the Head of Department on the Director of the asylum undoubtedly contributed to their “mésalliance tradition” over several decades. A public scandal arose in 1978 with a supervisory complaint to the government of Middle-Franconia with accusations of failure to protect patient documentation and medications during the relocation of the departments of the mental asylum to the newly constructed Regional Hospital on the “Europakanal”. The lack of documents concerning the separation between the university and the district may be due to these processes.
Outlook Cooperation between the University Clinic and the Regional Hospital exists in an altered form today. The Psychiatric Clinic can thus include patients from the Regional Hospital in scientific studies. The present study can contribute to discussions on demand-controlled integrated psychiatric care in combined academic and non-academic psychiatric institutions and points out how interinstitutional psychiatric care can succeed.
Schlüsselwörter
Psychiatriegeschichte - 20. Jahrhundert - Bayern/Region Mittelfranken - Universitäts- vs. Anstaltspsychiatrie - Psychiatrie und GesellschaftKey words
History of Psychiatry - 20th century - Bavaria/Middle Franconia - Academic vs non-academic Psychiatry - psychiatry and societyPublication History
Received: 10 November 2020
Accepted: 30 January 2022
Article published online:
12 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany