Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(03): 208-215
DOI: 10.1055/a-1785-3679
Übersichtsarbeit

OSG-Prothesen am arthritischen und arthrotischen Fuß

Total Ankle Arthroplasty in Rheumatoid Arthritis and Osteoarthritis
Stefan Rehart
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bei den endgradigen Zerstörungen am oberen Sprunggelenk kommt heute den operativen Verfahren der endoprothetischen Versorgung und der Versteifung die entscheidende Rolle zu. Die 3 am meisten betroffenen Patientengruppen sind die mit posttraumatischen, arthrotischen und rheumatischen Folgen. Es bestehen fulminante Unterschiede in den pathophysiologischen Abläufen der Gelenkaffektionen bei den primär degenerativen zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Letztere unterliegen besonderen lokalen, regionalen und systemischen Veränderungen, die in Bezug auf die Differentialindikation und das gesamte perioperative Management bekannt sein müssen, um Patienten optimal zu versorgen und Komplikationen zu vermeiden. Beim „Rheumatiker“ gesellt sich zu den immunologisch-induzierten Ko-Morbiditäten noch eine sehr gezielte Basismedikation dazu, die in ihren orthopädisch-unfallchirurgischen und den orthopädisch-rheumatologischen Auswirkungen zu bedenken ist. Initial stehen die gesamten Verfahren der konservativen Behandlung am Sprunggelenk und im Verlauf – vor allem bei entzündlich induzierten Synovialitiden – eine Spiegelung mit Schleimhautresektion und anschließender Radiosynoviorthese zur Verfügung. Zuletzt gewinnt die technisch anspruchsvolle endoprothetische Versorgung am oberen Sprunggelenk seit geraumer Zeit wieder mehr an Bedeutung, vielfach wird von fußchirurgischen Experten jedoch eine Fusion des tibio-talaren Gelenkes bei entsprechender Destruktion bevorzugt. In Deutschland werden rund 2000 OSG-TEP-Implantationen p.a. mit den heute üblichen zementfrei eingesetzten 3-Komponenten-Prothesen ausgeführt, die -besonders bei den rheumatischen Erkrankungen- mittelfristig recht gute Ergebnisse aufweisen. Sowohl die TEP-Versorgung als auch die Fusionseingriffe weisen spezifische Vor- und Nachteile sowie Komplikationsmuster auf. Die Indikation zu den Verfahren ist individuell zu stellen. Fußchirurgische und orthopädisch-rheumatologische Spezialisten für die jeweiligen Patientengruppen können den Fachgesellschaftsseiten entnommen werden.

Abstract

Final destruction of the upper ankle joint today is most commonly treated by the surgical procedures of ankle arthroplasty or fusion. Three patient groups are mainly affected: those with posttraumatic, osteoarthritic and rheumatic diseases. There are considerable differences between the pathophysiological pathways of degenerative versus immunologically triggered, chronic inflammation-induced affections of the rheumatic illnesses. The latter underlie specific local, regional and systemic circumstances in the context of the differential indication and the entire perioperative management, which must be borne in mind to best treat the patients and avoid complications. Rheumatic patients exhibit immunologically induced co-morbidities and need very special anti-inflammatory medical treatment with important consequences for surgical and orthopaedic rheumatologic interventions. Initial measures include the whole spectrum of conservative procedures; later on, rheumatically induced synovitis of the upper ankle joint can be treated by arthroscopic synovectomy followed by radiosynoviorthesis six weeks later. The technically demanding procedure of arthroplasty of the upper ankle joint has regained popularity for quite some time, although many foots surgeons still prefer the fusion of this joint in end-grade destruction. In Germany, about 2000 ankle arthroplasty procedures are carried out each year with modern three-component endoprostheses, which lead to good mid-term results. Patients with rheumatic diseases, in particular, seem to benefit from this operation in the longer run. Both procedures (arthroplasty and fusion) have specific advantages and disadvantages as well as complication patterns. The indication is to be made on a case-by-case basis. Specialists in foot surgery and orthopaedics can be found via the websites of the relevant medical societies.



Publication History

Article published online:
07 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany