RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1783-7066
Jahresbericht der Wissenschafts- und Studienkommission 2021

Nach dem personellen Umbruch in den Jahren zuvor blieb die Zusammensetzung der Wissenschaftskommission im letzten Jahr unverändert. Um die paritätische Zusammensetzung der Disziplinen zu wahren, wird die Position des im kommenden Jahr ausscheidenden Mitglieds (Dr. Wiedenhöfer) aus dem Bereich der Orthopädie nachbesetzt.
Folgende Projekte wurden Anfang 2021 auf Vorschlag der Wissenschafts- und Studienkommission von der Deutschen Wirbelsäulenstiftung (DWS) die in die Förderung mit aufgenommen:
-
„Komplement-Modulation durch zellfreies MSC-Sekretom als neue Therapieoption bei Bandscheibendegeneration? Untersuchungen an murinen Wirbelsäulen-Organkulturen“ von Frau Teixera und Frau Neidlinger–Wilke aus Ulm (€ 22.000)
-
„Einlage von Wunddrainagen bei dorsalen Spondylodesen. Notwendige Sicherheit oder unnötiges Relikt? Eine multizentrische prospektiv-randomisierte Interventionsstudie“ von Herrn Rappert aus Erlangen (€ 20.000)
-
„Biomechanische Stabilität einer Zement-augmentierten Pedikelschrauben-Ringosteosynthese bei osteoporotischen OF4 ,Pincer‘-Frakturen im humanen Kadaver-Model“ von Frau Ryang und Herrn Christoforou aus Berlin (€ 18.000)
Die beantragten Förderungen wurden nach Rücksprache mit den Antragstellern gekürzt, sodass das Gesamte Fördervolumen von 60.000 € nicht überschritten, aber andererseits die aussichtsreichsten Projekte dennoch zu realisieren waren.
Umso erfreulicher ist es, dass entgegen dem allgemeinen Trend in der Pandemie, dieses Jahr auch weiter Forschungsprojekte gefördert werden können. Dieses Angebot der Deutschen Wirbelsäulenstiftung zur Unterstützung der Wissenschaft stieß auch dieses Jahr (2021) wieder auf sehr gute Resonanz. Insgesamt wurden bis zur Deadline am 31.08.2021 acht Förderanträge eingereicht. Diese wurden im Auftrag der Deutschen Wirbelsäulenstiftung von allen Mitgliedern der Wissenschafts- und Studienkommission ([Tab. 1]) in einem aufwendigen Bewertungsprozess anhand von festgesetzten numerischen und deskriptiven Bewertungskriterien begutachtet. Nach der Auswertung wurden die Gutachten der eingereichten Forschungsanträge in der Kommission diskutiert, es wurde ein Ranking erstellt, und dem Stiftungsrat der DWS wurden die am besten bewerteten Anträge zur Förderung vorgeschlagen.
Die in 2021 eingereichten Anträge und Projekte waren durchwegs von hoher Qualität, sowohl im Bereich der klinischen Forschung, als auch der Grundlagenforschung. Zusätzlich hat sich die Kommission als Ziel gesetzt, die Antragsteller:in, welche dieses Jahr nicht bei der Förderung berücksichtigt werden, eine Zusammenstellung der Gutachterkommentare zukommen zu lassen, welche als Grundlage für die Entscheidungsfindung der Kommission dienten.
Interessierte Mitglieder der DWG können die Bedingungen zum Einreichen eines Förderantrags sowie die notwendigen Unterlagen auf der Homepage der DWS einsehen (https://www.deutsche-wirbelsaeulenstiftung.de). Die nächste Frist zum Einreichen der Forschungsanträge ist der 31. August 2022.
Durch die jährliche Auslobung des Georg-Schmorl-Preises bietet die DWG eine weitere Möglichkeit der Förderung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten. Der Georg –Schmorl-Preis ist mit 5000 € Euro dotiert und thematisch für die gesamte Wirbelsäulenforschung (klinische, angewandte oder Grundlagenforschung) offen. Eingereicht werden können bisher noch nicht publizierte Manuskripte. Das für den Georg-Schmorl-Preis ausgewählte Manuskript wird im European Spine Journal publiziert. Die Einreichungsmodalitäten für den Georg-Schmorl-Preis sind auf der Homepage der DWG einzusehen (http://www.dwg.org/gesellschaft/georg-schmorl-preis). In 2021 wurde der Preis an Frau Friederike Schömig mit den Co-Autoren Li, Perka, Vu-Han, Diekhoff und Pumberger für die Arbeit „Spinal Instability Spondylodiscitis Score (SISS) – A novel classification system for spinal instability in spontaneous spondylodiscitis“ verliehen.
Seit 2018 werden Online Umfragen, welche über den DWG- Mailverteiler ausgesandt werden möchten, durch Mitglieder der Wissenschaftskommission einem Review-Prozess unterzogen. Das Ziel dieses Review-Prozesses ist es auch im wachsenden Bereich der Online-Umfragen für wissenschaftliche Zwecke den qualitativ hohen Ansprüchen der DWG gerecht zu werden. Von den im letzten Jahr begutachteten Online-Umfragen wurden nach der Begutachtung mehrere über den DWG Mailverteiler an Sie ausgesandt. An dieser Stelle dürfen wir Sie freundlichst zur Teilnahme ansprechen, sodass national repräsentative Umfrageergebnisse zu erwarten sind.
Die Wissenschafts- und Studienkommission bedankt sich bei den Autorinnen und Autoren aller Forschungsanträge für die gründliche Darstellung Ihrer Projekte! Wir wünschen allen Forscherinnen und Forschern viel Erfolg und freuen uns auf eine weiterhin große Anzahl Bewerbungen für die Forschungsförderung durch die Deutschen Wirbelsäulenstiftung und den Georg-Schmorl-Preis.
Für das Team der Wissenschafts- und Studienkommission
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Mai 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany