Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(06): 562-565
DOI: 10.1055/a-1782-2773
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie

Vergessene und verdrängte Geschichte(n)

Frauenheilkunde an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944
Andreas D. Ebert
1   Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin, Deutschland
,
Matthias David
› Institutsangaben

Am 1. September 1939 griffen 2 deutsche Heeresgruppen die Republik Polen an. Frankreich und England erklärten daraufhin dem Deutschen Reich den Krieg, doch griffen ihre Truppen (zunächst) nicht konsequent in das Kriegsgeschehen ein [1].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Juni 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Böhler J. Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen. Frankfurt am Main: Eichborn; 2009
  • 2 Frieser K-H. Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940. (Operationen des Zweiten Weltkrieges; ). 2. 3. München: Oldenbourg Verlag; 2005
  • 3 Zur Geschichte der deutschen Universität Strassburg. Erschienen als Festschrift aus Anlass der feierlichen Wiederaufnahme der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Reichsuniversität Strassburg am 23. November 1941. Stein J, Anrich E. Strassburg: Hünenburg-Verlag; 1941
  • 4 Möhler R. Die Reichsuniversität Straßburg 1940–1944. Eine nationalsozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen [Habilitationsschrift]. Saarbrücken: Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes; 2020
  • 5 Wechsler P. La Faculte de Medecine de la „Reichsuniversität Straßburg“ (1941–1945) al’heure nationale-socialiste [Universitäts-Dissertation]. Strasbourg: Université Louis Pasteur, Faculté de Medecine Strasbourg; 1991
  • 6 [Anonym]. Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Strassburg am 23. November 1941. Strassburg: Hünenburg-Verlag; 1942
  • 7 Wirbelauer E. Eine Reichsuniversität in Straßburg? Konzepte für die Universitätsgründung nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71). Zugriff am 14. April 2022 unter: www.academia.edu/40783969/Eine_Reichsuniversität_in_Straßburg_Konzepte_für_die_Universitätsgründung_nach_dem_Deutsch_Französischen_Krieg_1870_71_
  • 8 Kant H. Zur Geschichte der Physik an der Reichsuniversität Straßburg in der Zeit des zweiten Weltkrieges. Preprint No. 73. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte; 1997
  • 9 Gauss CJ, Wilde B. Die deutschen Geburtshelferschulen. München-Gräfelfingen: Werk-Verlag Dr. Edmund Banaschewski; 1956: 57-59
  • 10 Ebert AD. Adolf Ludwig Sigismund Gusserow (1836–1906). In: Ulrich UA, David M, Ebert AD. Berühmte Berliner Ärzte und ihre letzten Ruhestätten. Berlin: Be.bra; 2020: 35-38
  • 11 Ebert AD. Der 30. Januar 1878: Wilhelm Alexander Freund und die abdominale Uterusexstirpation. Zentralbl Gynäkol 1989; 111: 995-1003 (PMID: 2678836)
  • 12 Katner W. Fehling, Hermann. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot; 1961: 47-48
  • 13 Fehling H. Entwicklung der Geburtshilfe und Gynäkologie im 19. Jahrhundert. Berlin: Springer; 1925
  • 14 Martin A. Nachruf Heinrich Bayer. Monatschr Gynäkologie Geburtsh 1926; 74: 138
  • 15 Freund HW. Die Entwicklung der deutschen Geburtshülfe aus der Hebammenkunst. Klinisches Jahrbuch 1891; 3: 32-80
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Ehrenmitglieder der DGGG. Hrsg. Zugriff am 14. April 2022 unter: www.dggg.de/die-dggg/geschichte/ehrenmitglieder
  • 17 Bröer R. Frauenheilkunde im Dienste der Eugenik – Ärztliche Karrieren an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg im Nationalsozialismus. Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64: 1090-1097
  • 18 Bröer R. Geburtshilfe und Gynäkologie. In: Eckhart WU, Sellin V, Wolgast E. Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006: 845-891
  • 19 Deutsches Gynäkologen-Verzeichnis. Stoeckel W, Michelsson F. 2. Leipzig: Barth; 1939. 56 (O. Busse) und 210–211 (H. Jacobi)
  • 20 Kirchhoff H, Polacesk R. Gynäkologen deutscher Sprache. Stuttgart: Georg Thieme; 1960. 74 (O. Busse) und 224–225 (H. Jacobi)
  • 21 [Anonym]. Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg. Strassburg: Heitz & Co.; 1942: 120-121
  • 22 [Anonym]. Reichsuniversität Straßburg: Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis. Wintersemester 1941/1942. Straßburg: Heitz & Co; 1941
  • 23 [Anonym]. Reichsuniversität Straßburg: Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis. Sommersemester 1942. Straßburg: Heitz & Co; 1942
  • 24 [Anonym]. Reichsuniversität Straßburg: Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis. Sommersemester 1943. Straßburg: Heitz & Co; 1943
  • 25 [Anonym]. Reichsuniversität Straßburg: Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis. Wintersemester 1943/1944. Straßburg: Heitz & Co; 1943
  • 26 [Anonym]. Reichsuniversität Straßburg: Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis. Sommersemester 1944. Straßburg: Heitz & Co; 1944
  • 27 [Anonym]. Reichsuniversität Straßburg: Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis. Wintersemester 1944/1945. Straßburg: Heitz & Co; 1944
  • 28 Busse O. Zur Klinik der spontanen Uterusruptur bei Placenta increta. Zbl Gynäkol 1942; 66: 613-620
  • 29 Runge H. Über einige besondere Merkmale der übertragenen Frucht. Zbl Gynäkol 1942; 66: 1202-1206
  • 30 DGIM. Otto Bickenbach. Zugriff am 11. April 2022 unter: www.dgim-history.de/biografie/Bickenbach;Otto;1125
  • 31 [Anonym]. Kurt Hofmeier. Zugriff am 11. April 2022 unter: www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/1055257055
  • 32 [Anonym]. Festschrift Prof. Dr. med. Otto Busse. 1971 (mit Portrait)
  • 33 Soergel W. Laudatio für Professor Otto Busse. (datiert 26.6.71, 6 Seiten Schreibmaschinendurchschlag, 6 Seiten, Sammlung Prof. Ebert)
  • 34 Soergel W. Grabrede für Professor Otto Busse am 16. Juli 1974 in Dortmund. (Schreibmaschinendurchschlag, 4 Seiten, Sammlung Prof. Ebert)
  • 35 Soergel W. Professor Otto Busse, eine überragende Arztpersönlichkeit. Leserbrief an die Redaktion der „Ruhrnachrichten“ vom 26.6.2006. (Computer-Ausdruck, technisch unterzeichnet, aber nicht handschriftlich signiert)
  • 36 Lang H-J. Die Namen der Nummern: wie es gelang, die 86 Opfer eines NS-Verbrechens zu identifizieren. Frankfurt: Fischer-Taschenbuch; 2007
  • 37 Lang H-J. Des noms derrière des numéros. L’identification des 86 victimes d’un crime nazi. Une enquête. Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg; 2018