Zusammenfassung
Hintergrund In den letzten Jahren haben sich Veränderungen in der Behandlung des duktalen Pankreaskarzinoms bezüglich der multimodalen Therapie und auch der chirurgischen Therapie
ergeben. Diese Veränderungen sind bisher noch nicht in großen landesweiten Studien in Deutschland untersucht worden. Die vorliegende Arbeit gibt einen ersten Überblick aus chirurgischer
Perspektive über die Entwicklungen in Diagnose, Therapie und Überleben des Pankreaskarzinoms innerhalb der letzten 19 Jahre in Deutschland.
Methoden In dieser Kohorte aus 18 klinischen Krebsregistern Deutschlands wurden Patienten mit Diagnose eines duktalen Pankreaskarzinoms von 2000–2018 eingeschlossen. Die Patienten
wurden nach Diagnosejahren (2000–2009 vs. 2010–2018) und nach Behandlungsmodalitäten aufgeteilt und verglichen.
Ergebnisse In der Kohorte von ca. 48000 Patienten mit duktalem Pankreaskarzinom zeigte sich eine Erhöhung der Zahl der Neuerkrankungen von ca. 18000 auf 30000 Patienten in den beiden
10-Jahres-Abschnitten. Das mediane Gesamtüberleben stieg marginal, aber statistisch signifikant von 7,1 auf 7,9 Monate (p < 0,001). Die Resektionsrate erhöhte sich von 25% auf 32%, wobei
sich der Anteil der Patienten, für die keine spezifische Therapie gemeldet wurde, um 11% senkte. Auch die Rate an palliativer Chemotherapie und neoadjuvanter Chemotherapie erhöhte sich von
16% auf 20% der Patienten bzw. von unter 1% auf 2% der Patienten. Das mediane Überleben in den kurativ behandelten Subgruppen betrug bis zu 24 Monate.
Zusammenfassung Die Krebsregisterdaten scheinen den bekannten Anstieg der Inzidenz des Pankreaskarzinoms in der westlichen Welt zu bestätigen. Resektionsraten sowie die Raten an
Behandlung in neoadjuvanter sowie palliativer Intention erhöhten sich ebenfalls. Das Gesamtüberleben aller Patienten mit einem duktalen Pankreaskarzinom verlängerte sich allerdings nur
marginal. In Subgruppen von Patienten, die in kurativer Intention behandelt wurden, zeigten sich jedoch mitunter deutlich längere Überlebenszeiten.
Abstract
Background In recent years, there have been changes in the treatment of ductal pancreatic carcinoma with regard to multimodal therapy and also surgical therapy. These changes have
not yet been explored in large nationwide studies in Germany. The present work gives an initial overview from a surgical perspective of the developments in diagnosis, therapy and survival of
pancreatic cancer within the last 19 years in Germany.
Methods In this cohort of 18 clinical cancer registries in Germany, patients with a diagnosis of ductal pancreatic cancer from 2000–2018 were included. The patients were categorised
according to the years of diagnosis (2000–2009 vs. 2010–2018) and treatment modalities and compared.
Results In the cohort of approx. 48000 patients with ductal pancreatic cancer, the number of newly diagnosed cases increased from approx. 18000 to 30000 patients in the two ten-year
periods. The median overall survival increased slightly but statistically significantly from 7.1 to 7.9 months (p < 0.001). The resection rate increased from 25% to 32%, with the
proportion of patients for whom no specific therapy was reported decreased by 11%. The rate of palliative chemotherapy and neoadjuvant chemotherapy also increased from 16% to 20% of the
patients and from less than 1% to 2% of the patients, respectively. The median survival in the curatively treated subgroups was up to 24 months.
Summary The cancer registry data appear to confirm the known increase in the incidence of pancreatic cancer in the western world. Resection rates and the rates of treatment with
neoadjuvant and palliative intent also increased. The overall survival of all patients with ductal pancreatic cancer only increased marginally. In the subgroups of patients who were treated
with curative intent, however, significantly longer survival times were found.
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - chirurgische Forschung - Epidemiologie - Pankreaskarzinom - Pankreaschirurgie - Pankreaskopfresektion
Keywords
abdominal surgery - cancer - pancreatic head resection - pancreatic carcinoma - pancreatic surgery - epidemiology