Nervenheilkunde 2022; 41(06): 374-380
DOI: 10.1055/a-1755-7982
Editorial

Rituale: Kultur und Psychologie, Pro und Kontra

Manfred Spitzer

Das Ritual ist eine nach bestimmten Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche, nahezu immer in Gemeinschaft erfolgende Handlung mit meist zusätzlichem Symbolgehalt: Die Handlung hat eine Bedeutung, d. h. sie steht für etwas, das sie selbst nicht ist. Das Wort leitet sich vom lateinischen „Ritus“ ab, das in erster Linie religiöse Handlungen („Zeremonien“, d. h. „förmliche Akte“) bezeichnet, im übertragenen allgemeineren Sinne aber auch „Brauch“, „Sitte“ oder „Gewohnheit“ meinen kann. Immer geht es um Handeln, dem zudem ein bestimmter (meist nicht unmittelbar offensichtlicher) Sinn zugeordnet ist. Weltliche Rituale sind der Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, vor allem der Medizin, Psychologie und Sozialwissenschaften. Rituale bauen auf psychologischen Mechanismen auf, werden jedoch kulturell tradiert [12]. Manche Rituale gelten als Kulturgut.

Für viele heutige Menschen scheinen Rituale eher einer vergangenen Zeit anzugehören: alte sinnlose Zöpfe, die abgeschnitten gehören, weil sie nicht mehr in die aufgeklärte moderne Welt von Smartphones, Computern und Internet passen. Alles geht immer, 24/7 an 365 Tagen – Rituale scheinen in unserer schnelllebigen, auf ständige Neuigkeiten ausgerichteten Zeit keinen Platz mehr zu haben [7]. Das zuweilen beklagte Verschwinden von Ritualen (von Anstand und Höflichkeit über Tischgebete und Gottesdienstbesuche bis zum Respekt von Autoritäten und Institutionen) wird von anderen als Fortschritt begrüßt, die in Ritualen eine Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit sehen wie in anderen Konventionen auch.

„Rituale, die überall im menschlichen Leben vorkommen und in vielen religiösen und kulturellen Traditionen eine zentrale Rolle spielen, werfen Fragen auf. Eine wichtige Frage betrifft den Wert solcher Wiederholungen nach festen Regeln – z. B. beim Gebet, im zwischenmenschlichen Umgang, manchmal sogar beim Essen und Trinken. Warum sollte man beispielsweise beim Gebet nicht den direkten Ausdruck religiöser Gedanken und Gefühle fördern – sozusagen aus dem Herzen heraus und nicht nach einer bestimmten festen Vorschrift? Manchmal wird suggeriert, und es ist verlockend, anzunehmen, dass die Reglementierung einer solchen Äußerung sie einschränkt und letztlich erniedrigt. Es ist schwierig, in einer solchen scheinbar unnötigen Regulierung des Ausdrucks menschlicher Angelegenheiten einen Wert zu sehen.“, kann man in der Concise Routledge Encyclopedia of Philosophy (S. 774) dazu nachlesen.[ 1 ] Und weiter heißt es dort: „Aus philosophischer Sicht werfen Rituale Fragen auf, denn aus keinem der gängigen Ansätze in der Ethik lassen sich der moralische Wert von Ritualen zwanglos ableiten oder gar deren wesentliche Bedeutung für moralisches Handeln einsichtig machen. Aber in genau diesen Zusammenhängen werden Rituale in Gemeinschaften und von Praktikern gesehen.“ Wie es scheint, passen Rituale weder in die heutige Lebenspraxis noch lässt sich ihre Ausübung theoretisch „rational rekonstruieren“ (wie man dies heute nennt). Warum also gibt es (noch) Rituale?



Publication History

Article published online:
07 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Arnold MH, Komesaroff P, Kerridge I. Understanding the ethical implications of the rituals of medicine. Intern Med J 2020; 50: 1123-1131
  • 2 Atran S, Axelrod R, Davis R. Sacred Barriers to Conflict Resolution. Science 2007; 317: 1039-1040
  • 3 Boyer P, Liénard P.. Ingredients of ‘rituals’ and their cognitive underpinnings. Phil Trans R Soc B 2020; 375: 20190439
  • 4 Fischer R, Callander R, Reddish P. et al How do rituals affect cooperation? An experimental field study comparing nine ritual types. Hum Nat 2013; 24: 115-125
  • 5 Gelfand MJ, Raver JL, Nishii L. et al Differences between tight and loose cultures: a 33-nation study. Science 2011; 332: 1100-1104
  • 6 Gelfand MJ, Caluori N, Jackson JC. et al The cultural evolutionary trade-off of ritualistic synchrony. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2020; 375: 20190432
  • 7 Han BC.. The disapperance of rituals. Cambridge, UK: Polity Press; 2020
  • 8 Hobson NM, Gino F, Norton MI. et al When Novel Rituals Lead to Intergroup Bias: Evidence From Economic Games and Neurophysiology. Psychol Sci 2017; 28: 733-750
  • 9 Hobson NM, Schroeder J, Risen JL. et al The Psychology of Rituals: An Integrative Review and Process-Based Framework. Pers Soc Psychol Rev 2018; 22: 260-284
  • 10 Jackson JC, Jong J, Bilkey D. et al Synchrony and Physiological Arousal Increase Cohesion and Cooperation in Large Naturalistic Groups. Sci Rep 2018; 08: 127
  • 11 Karl JA, Fischer R. Rituals, Repetitiveness and Cognitive Load: A Competitive Test of Ritual Benefits for Stress. Hum Nat 2018; 29: 418-441
  • 12 Legare CH, Nielsen M. Ritual explained: interdisziplinary answers to Tinbergen’s four questions. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2020; 375: 20190419
  • 13 Rappaport RA. Rituals, Sanctity and Cybernetics. American Anthropologist 1971; 73: 59-76
  • 14 Ratcliffe E, Baxter WL, Martin N. Consumption rituals relating to food and drink: A review and research agenda. Appetite 2019; 134: 86-93
  • 15 Rauchbauer B, Grosbras MH. Developmental trajectory of interpersonal motor alignment: Positive social effects and link to social cognition. Neurosci Biobehav Rev 2020; 118: 411-425
  • 16 Reddish P, Tong EM, Jong J. et al Collective synchrony increases prosociality towards non-performers and outgroup members. Br J Soc Psychol 2016; 55: 722-738
  • 17 Rodriguez JE, Holmes HL, Alquist JL. et al Self-controlled responses to COVID-19: Self-control and uncertainty predict responses to the COVID-19 pandemic. Curr Psychol 2021; 10: 1-15
  • 18 Rossano MJ. Ritual as resource management. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2020; 375: 20190429
  • 19 Routledge Concise Routledge Encyclopedia of Philosophy. London: Routledge; 2020
  • 20 Singh P, Tewari S, Kesberg R. et al Time investments in rituals are associated with social bonding, affect and subjective health: a longitudinal study of Diwali in two Indian communities. Phil Trans R Soc B 2020; 375: 20190430
  • 21 Sosis R, Bressler ER. Cooperation and Commune Longevity: A Test of the Costly Signaling Theory of Religion. Cross-Cultural Research 2003; 37: 211-239
  • 22 Sosis R. The Adaptive Value of Religious Ritual. American Scientist 2004; 92: 166-172
  • 23 Spence C. Analysing stereotypical food consumption behaviours: ‘This way up?’ Is there really a ‘right’ way to eat a biscuit?. International Journal of Food Design 2021; 06: 213-231
  • 24 Spitzer M. Oxytocin – die dunkle Seite des Kuschelhormons. Nervenheilkunde 2012; 31: 653-656
  • 25 Spitzer M. Musik: Von der Koordination zur Kooperation. Prosoziale Effekte von Musizieren, Singen und Tanzen. Nervenheilkunde 2018; 37: 433-438
  • 26 Spitzer M. Naturwissenschaft und Glaube. Zur Evolution von Religion. Nervenheilkunde 2022; 41: 183-191
  • 27 Tian AD, Schroeder J, Häubl G. et al Enacting rituals to improve self-control. J Pers Soc Psychol 2018; 114: 851-876
  • 28 Watson-Jones RE, Legare CH. The social functions of group rituals. Curr Dir Psychol Sci 2016; 25: 42-46
  • 29 Welch JS. Ritual in Western Medicine and Its Role in Placebo Healing. Journal of Religion and Health 2003; 42: 21-34
  • 30 Whitehous H, Lanma JA. The Ties That Bind Us: Ritual, Fusion, and Identification. Current Anthropology 2014; 55: 674-695
  • 31 Harrington JR, Gelfand MJ. Tightness-looseness across the 50 united states. PNAS 2014; 111: 7990-7995