Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1740-1409
Nutzung und Adhärenz digitaler Angebote durch Patienten und Ärzte – unter Berücksichtigung des Alters
Use and adherence to digital technologies by patients and doctors with special consideration to age

ZUSAMMENFASSUNG
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens schreitet stetig voran. Vielfältige digitale Gesundheitsangebote stehen dabei für verschiedene Indikationen und immer mehr Gruppen an Nutzer*innen zur Verfügung. Vermehrt wird sich daher mit der Adhärenz bei solchen digitalen Technologien auseinandergesetzt, die man als effektive Nutzung einer digitalen Anwendung oder Technologie gemäß den Vorgaben und Anleitungen der Hersteller*innen definieren kann. Diese digitale Adhärenz wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Betrachtet man insbesondere das Alter der Nutzer*innen, so zeigt sich, dass dieser Faktor weder einen generell-negativen noch generell-positiven signifikanten Einfluss auf die Adhärenz hat. Für eine hohe Adhärenz ist es wichtig, dass Entwickler*innen digitale Technologien nutzerorientiert konzipieren und die individuellen Bedürfnisse einzelner Nutzer*innen berücksichtigen. Aktuelle Forschung in der Rheumatologie beschäftigt sich ebenfalls mit digitalen Gesundheitsangeboten, in denen großes Potenzial für eine bessere und effizientere Versorgung liegt, sowie mit der Adhärenz dieser Angebote. Dabei zeigt sich eine große Bereitschaft zur Nutzung digitaler Technologien, unter anderem auch bei älteren Nutzer*innen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Nutzung und Adhärenz digitaler Gesundheitsangebote unter besonderer Berücksichtigung des Alters der Nutzer*innen und betrachtet die Implikationen für die Rheumatologie als Fachbereich.
ABSTRACT
The digitization of the German healthcare system is steadily progressing. A variety of digital health offerings is available for different indications and a growing number of users. The adherence to digital technologies is increasingly being analysed and subject of current discussion. In this context digital adherence can be defined as the effective use of a digital application or technology according to the instructions of the developers. Digital adherence is influenced by a number of different factors. Particularly the age of the users has shown no significant influence on adherence. In order to achieve high adherence it is important that developers configure digital technologies in a user-centric way and under consideration of the individual needs of the users. Current research in the field of rheumatology also addresses digital adherence as well as digital health offerings which possess the potential to ensure a better and more efficient future care. In this context it becomes evident that a widespread willingness to use digital technologies exists – also among older people. This article provides an overview on the use of and adherence to digital health offerings under special consideration of the age of the users. The implications for the field of rheumatology are considered as well.
Schlüsselwörter
Digitale Gesundheitsangebote - digitale Gesundheitsanwendungen - Apps - Digital Health - Technologie-Adhärenz - Adhärenz - ComplianceKeywords
Digital health offerings - digital health applications - apps - digital health - technology adherence - adherence - compliancePublication History
Article published online:
25 February 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany