Zusammenfassung
Das Krankheitsbild Lipödem erfährt in den letzten Jahren
vermehrte Aufmerksamkeit. Überschneidungen mit der Adipositas machen
eine Abgrenzung mitunter schwierig. Diese ist aber für eine
differenzierte zielgerichtete Therapie wichtig.
Definition und Klinik Beim Lipödem handelt es sich um eine
schmerzhafte, anlagebedingte, übermäßige
Fettgewebsvermehrung an den Extremitäten bei Frauen. Das führt
zu einer Disproportion der Körpersilhuette. Erste Symptome manifestieren
sich häufig in der Pubertät, der Verlauf ist meist progredient.
Charakteristische Symptome sind Ruhe- und Druckschmerzen,
Hämatomneigung, Spannungs- und Schwellungsgefühle, rasche
Ermüdung der Muskulatur und Ödeme, die aber
stadienabhängig inkonsistent sind. 25–88% der
Lipödem-Patientinnen leiden gleichzeitig an einer Adipositas.
Prävalenz Je nach Studie 5–9,7%, entsprechend
2–4 Millionen Frauen in Deutschland.
Ätiologie Es besteht eine familiäre Disposition.
Hormonelle Veränderungen sind Triggerfaktoren und lassen auf hormonelle
Einflüsse schließen. Im Gewebe findet sich eine leichte
chronische Entzündung (Silent Inflammation), welche die Symptomatik
erklärt.
Diagnostik Die Diagnosestellung erfolgt klinisch und muss von anderen
Fettverteilungsstörungen unterschieden werden. Der BMI ist nicht
geeignet. Es sollte der Bauchumfang-Größen-Quotient
(BCG=WHtR Waist to Height-Ratio) herangezogen werden.
Therapie interdisziplinärer Therapieansatz, der neben der
konservativen Entstauungstherapie, der operativen Therapie mittels Liposuktion
auch die Ernährungs-, Bewegungs- und Psychotherapie umfasst.
Abstract
Lipoedema has received increased attention in recent years. Overlaps with obesity
sometimes make it difficult to differentiate. However, this is important for a
differentiated targeted therapy.
Definition and clinic Lipoedema is a painful, genetic, excessive increase
in adipose tissue on the extremities in women. This leads to a disproportion of
the body. The first symptoms often manifest themselves in puberty, the course is
usually progressive. Characteristic symptoms are pain at rest and pressure,
tendency to hematoma, feelings of tension and swelling, rapid fatigue of the
muscles and edema, which are inconsistent depending on the stage.
25–88% of lipoedema patients suffer from obesity at the same
time.
Prevalence Depending on the study, 5–9.7%, corresponding
to 2–4 million women in Germany.
Etiology Family disposition is obvious. Hormonal changes are trigger
factors and suggest hormonal influences. In the tissue there is a slight chronic
inflammation (silent inflammation), which explains the symptoms.
Diagnosis The diagnosis is made clinically and must be distinguished from
other fat distribution disorders. The BMI is not suitable. The waist
circumference-size quotient (BCG=WHtR Waist to Height-Ratio) should be
used.
Therapy interdisciplinary therapeutic approach,which inaddition to
conservative decongestion therapy, surgical therapy by liposuction also includes
nutrition, exercise and psychotherapy.
Schlüsselwörter
Lipödem - Adipositas - Diagnose - Differenzierung - Therapie
Key words
Lipoedema - Obesity - Diagnosis - Differentiation - Therapy