intensiv 2022; 30(02): 77-81
DOI: 10.1055/a-1721-8491
Intensivpflege
End-of-Life-Care

Signifikanz und Möglichkeiten des Übergabeprozesses in der Notaufnahme

Phillip Sauermann
,
Patrick Dormann
,
Barbara Szymanski

Für den komplexen Prozess der Übergabe von Patienten stehen verschiedene Schemata zur Verfügung. Sie alle wollen verhindern, dass wichtige Informationen nicht weitergegeben werden. Das Autorenteam hat sich mit Fokus auf die Notaufnahme die wichtigsten Schemata angesehen und miteinander verglichen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. März 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schacher S, Glien P, Kogej M. et al Strukturierte Übergabeprozesse in der Notaufnahme – Luxus oder Notwendigkeit. Notfall + Rettungsmedizin 2019; 22: 3-8
  • 2 Evans SM, Murray A, Patrick I. et al Clinical handover in the trauma setting: a qualitative study of paramedics and trauma team members. Qual Saf Health Care 2010; 19 (06) e57
  • 3 Blank A, Zittlau N. Dienstübergabe in der Pflege – Einführung und Umsetzung im Team. Berlin: Springer;; 2017: S. 10
  • 4 Ziegenfuß T.. Notfallmedizin. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
  • 5 Semmel T. (2016) ABCDE – Die Beurteilung von Notfallpatienten. 3. Aufl. München: Urban & Fischer in Elsevier; 2016
  • 6 Rossi R. Konzepte für eine strukturierte Patientenübergabe. Notfall + Rettungsmedizin 2020; 23: 93-8
  • 7 Talbot R, Bleetman A. Retention of information by emergency department staff atambulance handover: do standardised approaches work?. Emerg Med J 2007; 24: 539-42
  • 8 Iedema R, Ball C, Daly B. et al Design and trial of a new ambulance-to-emergency department handover protocol: ,IMIST-AMBO‘. BMJ Qual Saf 2012; 21 (08) 627-33
  • 9 Michael M.. Strukturierte Patientenübergaben – fakultativ oder obligater Standard?. Im Internet: bit.ly/3mE4KfU; Stand: 28.12.2021