Diabetes aktuell 2021; 19(08): 343-346
DOI: 10.1055/a-1702-1947
Schwerpunkt

Prävention des Typ-2-Diabetes

Ein Rückblick mit Ausblick
Maxi Pia Bretschneider
1   Abteilung Prävention und Versorgung des Diabetes, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Dresden
,
Peter E.H. Schwarz
1   Abteilung Prävention und Versorgung des Diabetes, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Dresden
2   Paul Langerhans Institute Dresden of the Helmholtz Center Munich at University Hospital and Faculty of Medicine, TU Dresden, Dresden
3   German Center for Diabetes Research (DZD e.V.), Neuherberg
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Vor 18 Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft Prävention des Typ-2-Diabetes der Deutschen Diabetesgesellschaft gegründet [1]. Viele Maßnahmen wurden seitdem initiiert, sehr viele auch verworfen, andere entstanden intuitiv aus der Ärzteschaft, den Diabetes-Behandlungsteams, aber auch Krankenkassen und anderen Beteiligten. Wir haben in dieser Zeit sehr viel gelernt, haben es jedoch ehrlicherweise nicht geschafft, die Prävention des Typ-2-Diabetes in unserem klinischen, aber auch persönlichen Alltag ankommen zu lassen. Dafür gab es pekuniäre als auch legislative Hürden, die der Umsetzung von Prävention im Rahmen der Gesundheitsversorgung nur wenig Raum einräumten. Politische Prioritäten waren, obwohl es ein Gesetz mit diesem Namen gab, letztendlich andere. Trotz alledem haben wir im Kleinen und vereinzelt auch im Großen gelernt, wie Prävention funktionieren kann. Die Entwicklung der Digitalisierung in den letzten Monaten kann das Fass zum Überlaufen bringen, sodass Prävention tatsächlich, vielleicht nicht im klinischen Alltag, aber in unserem Alltag ankommt. Möglicherweise hat es diese 18–20 Jahre gebraucht, bis sich wissenschaftliche Evidenz gemeinsam mit einer technologischen Entwicklung zu einem kraftvollen Samen vereinigt, aus dem am Ende ein starker Baum der Prävention des Typ-2-Diabetes wächst.



Publication History

Article published online:
21 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schwarz P. et al Gründung der “Arbeitsgemeinschaft Prävention des Typ-2-Diabetes” der DDG. Diabetes und Stoffwechsel 2003; 12: 296-274
  • 2 Fiuza-Luces C, Garatachea N, Berger NA, Lucia A. Exercise is the real polypill. Physiology (Bethesda) 2013; 28: 330-358
  • 3 Yates T, Henson J, Khunti K. et al Effect of physical activity measurement type on the association between walking activity and glucose regulation in a high-risk population recruited from primary care. Int J Epidemiol 2013; 42: 533-540
  • 4 Liu Y, Wang Y, Ni Y. et al Gut Microbiome Fermentation Determines the Efficacy of Exercise for Diabetes Prevention. Cell Metab 2020; 31: 77-91. e5
  • 5 Fischer T, Stumpf P, Reinhardt G. et al Video-based smartphone app (‘VIDEA bewegt’) for physical activity support in German adults: a study protocol for a single-armed observational study. BMJ Open 2020; 10: e034027
  • 6 Timpel P, Oswald S, Schwarz PEH, Harst L. Mapping the Evidence on the Effectiveness of Telemedicine Interventions in Diabetes, Dyslipidemia, and Hypertension: An Umbrella Review of Systematic Reviews and Meta-Analyses. J Med Internet Res 2020; 22: e16791