Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2021; 49(06): 425-435
DOI: 10.1055/a-1668-9122
Originalartikel

Beurteilung der Haltungsbedingungen von Wellensittichen (Melopsittacus undulatus) und Nymphensittichen (Nymphicus hollandicus) in Deutschland

Evaluation of housing conditions of budgerigars (Melopsittacus undulatus) and cockatiels (Nymphicus hollandicus) in Germany
Sarah Wickermann
Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns
Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations

Widmung

In memoriam Prof. Dr. Dr. h. c. Erhard Franz Kaleta.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Um Einsicht in die Haltungsbedingungen der in Deutschland am häufigsten gehaltenen Ziervogelspezies Wellensittich und Nymphensittich zu erhalten, wurde im Rahmen eines Teilgebiets der EXOPET-Studie eine deutschlandweite Online-Befragung unter nicht gewerbsmäßigen Vogelhaltern durchgeführt.

Material und Methoden Die eingegangenen 541 Fragebögen für Wellensittiche und 221 für Nymphensittiche unterlagen zunächst einer deskriptiven Auswertung. Anhand der im Zuge des EXOPET-Projekts von einem Expertengremium erarbeiteten Haltungsvorschläge wurden die Haltungsbedingungen hinsichtlich Vergesellschaftung, Gehegegröße, Einrichtung, Temperatur, UV-Licht sowie Freiflug beurteilt.

Ergebnisse Die größten Abweichungen von den Empfehlungen bestanden bei Nymphensittichen wie auch Wellensittichen beim Freiflug (Mängel in 89,3 % bzw. 85,5 % der beurteilten Haltungen). Im Zusammenhang mit einem daraus resultierenden Bewegungsmangel ist die mit 26,4 % von Wellensittichhaltern am häufigsten genannte gesundheitliche Beeinträchtigung Adipositas zu sehen. 82,8 % der Nymphensittiche und 52,2 % der Wellensittiche wurden zudem in zu kleinen Käfigen bzw. Volieren gehalten. Die Möglichkeit des täglichen Freiflugs für ihre Vögel gaben 73,1 % bzw. 73,3 % der Wellensittich- und Nymphensittichhalter an. So erhielten 48,3 % der Wellensittiche und 34,0 % der Nymphensittiche pro Tag mindestens 12 Stunden Freiflug. Weitere beträchtliche Mängel waren im Bereich der Einrichtung festzustellen: Abweichungen von den Empfehlungen zeigten sich bei 77,8 % der Wellensittich- und 69,0 % der Nymphensittichhaltungen.

Schlussfolgerung Um die mitunter besorgniserregenden Defizite in der Haltung von Wellensittichen und Nymphensittichen zu verbessern, bedarf es insbesondere einer Verbesserung der Halterkompetenz. Es erscheint zwingend notwendig, dem Tierhalter standardisierte Informationen zu der von ihm gehaltenen Spezies und zu deren individuellen Haltungsansprüchen an die Hand zu geben.

Abstract

Objectives In order to gain information concerning housing conditions of budgerigars and cockatiels, the most frequently kept pet birds in Germany, a country-wide online survey among non-commercial bird owners was performed within the realm of the EXOPET study.

Material and methods The received questionnaires (541 for budgerigars and 221 for cockatiels) were initially evaluated descriptively. Based on the suggestions developed by an expert group in the context of the EXOPET-project, the housing conditions were subsequently assessed with regard to socialization, size of cage/aviary, cage accessories, temperature, UV light and amount of free flight.

Results The most striking deviations from the recommendations occurred in both cockatiels and budgerigars in the parameter free flight (deficiencies in 89.3 % and 85.5 % of the evaluated husbandries). In connection with the resulting lack of exercise, obesity was the most common health impairment observed by budgerigar owners (26.4 %). 82.8 % of the cockatiels and 52.2 % of the budgerigars were also kept in cages or aviaries that were too small. 73.1 % resp. 73.3 % of the budgerigar resp. cockatiel owners stated to provide their birds with the possibility for free flight on a daily basis. In this context, 48.3 % of the budgerigars and 34.0 % of the cockatiels were offered free flight for at least 12 hours per day. Other significant deficiencies were found concerning the cage accessories. Here, deviations from the recommendations were found in 77.8 % of the budgerigar and 69.0 % of the cockatiel husbandries.

Conclusion In order to improve the partly alarming deficits in housing conditions of budgerigars and cockatiels, owner competence must be improved. It seems necessary to provide the animal owner with standardized information concerning the specific pet bird species as well as their individual housing requirements.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 05 March 2021

Accepted: 21 October 2021

Article published online:
03 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany