Zusammenfassung
Ziel der Studie Darstellung der Kommunikationswege und -hürden
zwischen Hausärzten (HÄ) und Pflegeheimen 2019 aus Sicht von
HÄ und deren Perspektiven auf digitale Lösungen.
Methodik Eine fragebogenbasierte Querschnittstudie unter 600
zufällig ausgewählten HÄ in Sachsen-Anhalt.
Ergebnisse Die Antwortquote war 20% (n=114). Das mittlere
Alter der teilnehmenden HÄ lag bei 53 Jahren, zwei Drittel waren Frauen
(65%). HÄ nutzen hauptsächlich Fax (92%) oder
Telefon (87%) zur Kommunikation mit Pflegeheimen. Digitale
Kommunikationswege wie E-Mail (7%), Praxis-EDV (6%) und
Chat-Dienste (1%) werden seltener genutzt. Etwa die Hälfte der
HÄ beschreiben nicht notwendige (52%) oder unklare (51%)
Heimbesuchsanforderungen, sowie fehlende Informationen über
Medikationsplanänderungen durch andere Ärzte (51%) als
häufiges, vermeidbares Problem. Ärzte möchten
zukünftig mit E-Medikationsplänen (85%),
E-Folgeverordnungen (79%) und E-Überweisungen (69%)
arbeiten. 33% der HÄ haben vollständig digitale
Patientenakten. Nur 9% arbeiten ausschließlich auf
Papierbasis.
Schlussfolgerung Obwohl HÄ eine Offenheit für
digitalisierte Kommunikation mit Pflegeheimen zeigen, werden fast
ausschließlich Fax und Telefon genutzt. HÄ bevorzugen es,
weniger komplexe Aufgaben, wie Medikationsplanänderung und
Überweisungen, digital zu bearbeiten. Wenige HÄ können
es sich vorstellen, komplexere Prozeduren wie die Versorgung akuter
Gesundheitsprobleme und Kurvenvisiten digital abzuwickeln. Nur 8%
möchten nicht digital arbeiten.
Abstract
Aim of the study To outline basic information on communication structures
and obstacles between GPs and nursing homes as well as GPs‘ perspectives
on usage of E-health technology.
Methods A questionnaire-based cross-sectional study carried out among
n=600 randomly selected GPs in Germany sent by mail.
ResultsThe response rate was 20% (n=114). The
respondent’s mean age was 53 years (min=35; max=77),
two-thirds were women (65%). GPs mainly used fax (92%) and
telephone (87%) to communicate with nursing homes. Less than 10%
routinely used digital technologies like E-mail (7%), E-health software
(6%) or chat-services (1%). About half of GPs reported
unnecessary (52%) or unspecific (51%) nursing home visit
requests as well as unreported medication plan changes by other physicians
(51%) as a common but avoidable problem. Many GPs wanted to use
E-medication plans (85%), E-follow-up prescriptions (79%) and
E-letters of referral (69%) in the future. 33% of GPs were
already using fully digitalized patient files. Only 9% worked
exclusively paper-based.
Conclusion Though GPs are open to digitalized communication with nursing
homes, fax and telephone are still mostly used. GPs prefer to execute less
complex tasks digitally, such as change of medication plans and letters of
referral. Fewer can imagine digital solutions for complex procedures such as
acute health problems and ward rounds. Only 8% do not want to work
digitally at all.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Pflegeheim - Telemedizin - E-Health
Key words
General Practice - Nursing Homes - Telemedicine - E-Health