PPH 2022; 28(01): 18-24
DOI: 10.1055/a-1638-3722
Praxis
Werkstattbericht

Recovery-College: Hochschule für psychische Gesundheit

Simon Stiehl

Kompetenzen vermitteln, um die seelische Gesundheit zu stärken, so lautet das Ziel von Recovery-Colleges. Das Besondere daran: Menschen aus der Gemeinde, Interessierte sowie (ehemalige) Patienten – hier Studierende genannt – arbeiten selbstbestimmt und partnerschaftlich nicht nur mit klinischen Fachleuten, sondern vor allem mit Tutoren und Peers an recoveryorientierten Themen. Welche Herausforderungen und Potenziale das Recovery-College bietet, schildert unser Autor, der selbst ein Praxisprojekt initiiert hat. Anhand eines Fallbeispiels stellt er Recovery-College-Strukturen vor und beschreibt deren bildungs- und gesundheitsförderlichen Prozesse.



Publication History

Article published online:
25 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Zuaboni G, Schulz M, Löhr M. Recovery Colleges: Gemeinsam psychische Gesundheit und soziale Teilhabe durch Bildung fördern. Kerbe 2020; 01: 25-27
  • 2 Marotzki W. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographie-theoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. In: Hansmann O, Marotzki W, Hrsg. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung. Band 3. Weinheim: Deutscher Studienverlag; 1990
  • 3 Kühme B. Identitätsbildung in der Pflege. Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation. Frankfurt am Main: Mabuse; 2019
  • 4 Rüsch N. Das Stigma psychischer Erkrankungen. Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Recovery und Stigma. 1. Auflage. Amsterdam: Elsevier; 2021: 97-99
  • 5 Kuck R. Recovery-Unterstützung in der Psychoedukation. Auf dem Weg zum Lehrenden zum Unterstützer. Psych Pflege 2013; 19: 192-196
  • 6 Koppenhöfer E. Kleine Schule des Genießens – Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2004
  • 7 Perkins R, Repper J, Rinaldi M. et al Briefing: Implementing Recovery through Origansational Change. 1. Recovery Colleges (2013). Im Internet. https://imroc.org/(wp-content/uploads/2016/09/1.Recovery-Colleges.pdf) Stand: 16.02.2021
  • 8 Schulz M, Zuaboni G, Löhr M. et al Recovery Colleges: Grundlagen und praktische Umsetzung. In: Zuaboni G, Burr C, Winter A, Schulz M, Hrsg. Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Praxisprojekte. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019
  • 9 Zuaboni G. (2019). Koproduktion: Wie Zusammenarbeit gestaltet werden kann. In: Zuaboni G, Burr C, Winter A, Schulz M, Hrsg. Recovery und psychische Gesundheit: Grundlagen und Praxisprojekte. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019: 102-111
  • 10 Slay J, Stephens L.. Co-production in mental health. A literature review. Comissioned by mind (2013). Im Internet. https://neweconomics.org/(uploads/files/ca0975b7cd88125c3e_ywm6bp3l1.pdf) Stand: 01.08.2021
  • 11 Knuf A. Empowerment und Recovery. 5. erweiterte Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
  • 12 Winter A, Burr C. Recovery-Unterstützung auf einer allgemeinpsychiatrischen Aufnahmestation. Gruppe „Gesundheit und Wohlbefinden“ – Ein Angebot von Betroffenen für Betroffene. Psych Pflege heute 2011; 17 (05) 255-261
  • 13 Utschakowski J. Mit Peers arbeiten. Leitfaden für die Beschäftigung von Experten aus Erfahrung. Psychosoziale Arbeitshilfen 32. 1. Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015
  • 14 Mahlke C, Schulz G, Gyöngyer S. et al Einsatzmöglichkeiten von Peerbegleitung in der psychiatrischen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt 2019; 62: 214-221
  • 15 Abderhalden C, Schulz M, Stefan H, Winter A. Hrsg Das Leben wieder in den Griff bekommen. Ein Handbuch zur Planung deiner eigenen Recovery. 3. Auflage. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste Bern; 2011
  • 16 Stiehl S, Büscher A. Nachhaltige Praxis. Recovery-Orientierung im tagesklinischen Setting. Psychiatrische Pflege 2020; 05: 23-26
  • 17 Psychiatrie-Erfahrene Osnabrück/Trialog OS. Startseite (2021). Im Internet. https://www.psychiatrie-erfahrene-os.de Stand: 01.08.2021
  • 18 Weitblick e. V. Weitblick Osnabrück. News (2021). Im Internet. https://weitblicker.org/osnabrueck/projects/recovery/ Stand: 01.08.2021
  • 19 Arbeitskreis „Technische Revision“ des Deutschen Instituts für interne Revision e. V., Hrsg. Revision des Projektmanagements Ein Prüfungsleitfaden. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2002
  • 20 Prestin E. (Selbst-)Ermächtigung in der Psychiatrie. Überlegungen zu Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Kerbe 2020; 04: 4-6
  • 21 Magistrat der Universitätsstadt Marburg. Marburger Aktionsplan 2017. Kommunales Handlungskonzept zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg. Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen. Marburg. Im Internet. https://www.marburg.de/(downloads/datei/OTAwMDA3MDIyOy07L3d3dy92aHRkb2NzL21hcmJ1cmcvbWFyYnVyZy9tZWRpZW4vZG9rdW1lbnRlL21hcmJ1cmdlcl9ha3Rpb25zcGxhbl8yMDE3X3BkZi5wZGY%3D/marburger_aktionsplan_2017_pdf.pdf) Stand: 01.08.2021
  • 22 Meddings S, McGregor J, Roeg W. et al Recovery colleges: quality and outcomes. Mental Health and Social Inclusion 2015; 19 (04) 212-221
  • 23 Bourne P, Meddings S, Whittington A. An evaluation of service use outcomes in a Recovery College. J Ment Health 2018; 27 (04) 359-366
  • 24 Toney R, Elton D, Munday E. et al Mechanisms of Action and Outcomes for Students in Recovery Colleges. Psychiatric Services 2018; 69 (12) 1222-1229
  • 25 Prestin E. StäB – Einschätzung aus der Betroffenenperspektive. Nervenheilkunde 2020; 39: 725-730
  • 26 Zuaboni G, Abderhalden C, Schulz M, Winter A. Hrsg Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste Bern; 2012
  • 27 NHS Education for Scotland & Scotish Recovery Network (NHS/SRN), Hrsg. Realising Recovery. A National Framework for Learning and Training in Recovery Focused Practice (2007). Im Internet. https://scottishrecovery.net/(wp-content/uploads/2007/09/Realising-Recovery-Framework.pdf) Stand: 01.08.2021
  • 28 Toney R, Knight J, Hamill K. et al Development and Evaluation of a Recovery College Fidelity Measure. Can J Psychiatry 2019; 64 (04) 405-414
  • 29 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Hrsg Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. 1. Auflage. Berlin: KomPart; 2018
  • 30 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Auszug aus dem BGBI 2016 Teil I Nr. 66, vom 29. Dezember 2016: Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BHTG). Im Internet. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/bthg.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 01.08.2021
  • 31 Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP), Hrsg. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung Osnabrück: Hochschule Osnabrück; 2019