Psychiatr Prax 2022; 49(07): 367-374
DOI: 10.1055/a-1615-8274
Originalarbeit

Gendersensitives Depressionsscreening (GSDS) – Befunde zur weiteren Validierung eines neuen Selbstbeurteilungsinstruments

Gender-Sensitive Depression Screening (GSDS) – Further Validation of a New Self-Rating Instrument
Anne Maria Möller-Leimkühler
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Anja Jackl
2   Zahnarztzentrum.ch St. Gallen, Schweiz
,
Lothar Weissbach
3   Gesundheitsforschung für Männer GmbH, Berlin
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Überprüfung der primären Validierungsbefunde des Gendersensitiven Depressionsscreenings (GSDS-33) an 2 Stichproben ambulanter nichtpsychiatrischer Patienten.

Methodik Die psychometrische Validierung des GSDS-33 wurde an einer gemischtgeschlechtlichen Stichprobe nichtpsychiatrischer Patienten aus verschiedenen Ambulanzen des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (n = 958) und einer männlichen nicht psychiatrischen Stichprobe des Männergesundheitszentrums Berlin (n = 237) durchgeführt.

Ergebnisse Die Befunde der ersten Validierungsstudie (Möller-Leimkühler, Mühleck 2020) werden weitgehend bestätigt. Die Daten verweisen erneut auf Aggressivität und emotionale Kontrolle als wichtige Komponenten eines erhöhten Depressionsrisikos. Im Vergleich zu einem Standardinstrument konnten ebenfalls mehr Risikofälle bei Männern identifiziert werden (8 % und 18 %).

Schlussfolgerung Das GSDS-25 stellt ein mehrdimensionales, valides und zuverlässiges Instrument für ein gendersensitives Depressionsscreening dar.

Abstract

Objective To check the validity of the preliminary results with the Gender-Sensitive Depression Screening (GSDS) in two German samples of non-psychiatric outpatients.

Methods The psychometric validation of the GSDS-33 was performed in a sample of non-psychiatric outpatients of different clinics belonging to the Ludwig-Maximilians-University of Munich (n = 958) and in a male non-psychiatric sample of the Men’s Health Center in Berlin (n = 237).

Results Findings of the first validation study of the GSDS (Möller-Leimkühler, Mühleck 2020) were largely confirmed. The data also confirmed the factors ‘aggressiveness’ and ‘emotional control’ as important components of an increasing depression risk. Compared to a standard screening the GSDS again identified more risk cases among men in the two samples (8 % and 18 %).

Conclusions The GSDS-25 is a multidimensional, valid and reliable scale for better identifying men with a risk of depression.



Publication History

Article published online:
17 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany