Drug Res (Stuttg) 2021; 71(S 01): S22-S23
DOI: 10.1055/a-1606-5955
Extended Abstract

Therapie des hepatozellulären Karzinoms – eine neue Dekade?

Raphael Mohr
,
Frank Tacke

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre Lebertumor und gehört weltweit betrachtet zu den Karzinomen mit der am stärksten steigenden Inzidenz. Der überwiegende Teil dieser Tumore entsteht vor dem Hintergrund einer chronischen hepatischen Inflammation und dem konsekutiven zirrhotischen Umbau der Leber. In Europa sind die alkohol-assoziierte Leberzirrhose (ca. 50%), gefolgt von der chronischen Hepatitis C (ca. 25%), die häufigsten Ursachen. In den letzten Jahren ist jedoch eine eindrucksvolle Zunahme der Entstehung von HCCs auf dem Boden von nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) bzw. der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) zu verzeichnen [1]. Trotz der Empfehlung zu einer regelmäßigen Überwachung (Surveillance) von Risikopatient*innen wird das HCC häufig erst in intermediären oder fortgeschrittenen Stadien, gemäß der Barcelona Clinic of Liver Cancer Classification (BCLC), diagnostiziert. Eine potenziell kurative Behandlungsstrategie, d. h. Resektion, Lebertransplantation oder Ablation (z. B. Radiofrequenz-/Mikrowellenablation oder Brachytherapie), ist allerdings nur in frühen Krankheitsstadien möglich [2]. Für fortgeschrittene Krankheitsstadien (d. h. ausgedehnten Tumorbefall in der Leber, maligne Pfortaderinfiltration, extrahepatische Metastasen) sind mit der Einführung der Immuntherapie, d. h. der kombinierten Systemtherapie unter Einbeziehung eines Immuncheckpoint-Inhibitors, neue Behandlungsoptionen verfügbar, sodass tatsächlich von einer „neuen Dekade“ in der HCC-Therapie gesprochen werden kann [3].



Publication History

Article published online:
17 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lee YT, Wang JJ, Luu M. et al. The mortality and overall survival trends of primary liver cancer in the United States. J Natl Cancer Inst 2021; DOI: 10.1093/jnci/djab079. [Epub ahead of print]
  • 2 Forner A, Reig M, Bruix J. Hepatocellular carcinoma. Lancet 2018; 391: 1301-1314
  • 3 Roderburg C, Ozdirik B, Wree A. et al. Systemic treatment of hepatocellular carcinoma: from sorafenib to combination therapies. Hepat Oncol 2020; 7: HEP20
  • 4 Mohr R, Jost-Brinkmann F, Ozdirik B. et al. Lessons from immune checkpoint inhibitor trials in hepatocellular carcinoma. Front Immunol 2021; 12: 652172
  • 5 Finn RS, Qin S, Ikeda M. et al. Atezolizumab plus bevacizumab in unresectable hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2020; 382: 1894-1905
  • 6 Pfister D, Nunez NG, Pinyol R. et al. NASH limits anti-tumour surveillance in immunotherapy-treated HCC. Nature 2021; 592: 450-456
  • 7 Vogel A, Martinelli E. clinicalguidelines@esmo.org EGCEa, Committee EG. Updated treatment recommendations for hepatocellular carcinoma (HCC) from the ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 2021; 32: 801-805
  • 8 Greten TF, Mauda-Havakuk M, Heinrich B. et al. Combined locoregional-immunotherapy for liver cancer. J Hepatol 2019; 70: 999-1007
  • 9 Forner A, Da Fonseca LG, Diaz-Gonzalez A. et al. Controversies in the management of hepatocellular carcinoma. JHEP Rep 2019; 1: 17-29
  • 10 Peiseler M, Tacke F. Inflammatory mechanisms underlying nonalcoholic steatohepatitis and the transition to hepatocellular carcinoma. Cancers (Basel) 2021; 13: 730