Drug Res (Stuttg) 2021; 71(S 01): S15
DOI: 10.1055/a-1606-5844
Extended Abstract

Arzneimitteltherapie in der Gastroenterologie: Molekulare Grundlagen der CED

Markus F. Neurath

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) umfassen den Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Die Häufigkeit der CED steigt an, sodass die klinische Relevanz dieser Erkrankungen zunimmt. Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben die komplexe Pathogenese der CED untersucht [1], [2], [3]. Diese Studien haben zweifelsfrei gezeigt, dass sowohl genetische Faktoren als auch Umweltfaktoren eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Erkrankungen spielen. Unter den Umweltfaktoren sind insbesondere das Rauchen, die Einnahme von NSAR, Infektionen und das Mikrobiom hervorzuheben. Erste Läsionen der Epithelzellschicht führen zu einer Barrierestörung im Darm, die ein Eindringen von Bakterien der kommensalen Darmflora in die Darmwand erlaubt und die mukosale Immunantwort aktiviert. Diese Aktivierung der mukosalen Immunantwort ist durch eine Stimulation von Zellen des angeborenen und des erworbenen Immunsystems charakterisiert, wobei insbesondere Makrophagen, Granulozyten und T-Zellen von Bedeutung sind. Weiterhin konnten aktivierte Fibroblasten in der Darmwand als wichtige Zellpopulation identifiziert werden, die zu der lokalen Entzündung beitragen und den Umbau der Darmwand mit Fibrose triggern. Die Aktivierung von lokalen Zellpopulationen im Darm sowie das Eindringen von Zellen in den Darm sind zentrale Ansatzpunkte zur Behandlung der CED.



Publication History

Article published online:
17 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Danese S, Fiocchi C. Ulcerative colitis. N Engl J Med 2011; 365: 1713-1725
  • 2 Sandborn WJ, Gasink C, Gao LL. et al. Ustekinumab induction and maintenance therapy in refractory Crohnʼs disease. N Engl J Med 2012; 367: 1519-1528
  • 3 Neurath MF. Targeting immune cell circuits and trafficking in inflammatory bowel disease. Nat Immunol 2019; 20: 970-979
  • 4 Feagan BG, Rutgeerts P, Sands BE. et al. Vedolizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med 2013; 369: 699-710
  • 5 Sandborn WJ, Feagan BG, Rutgeerts P. et al. Vedolizumab as induction and maintenance therapy for Crohnʼs disease. N Engl J Med 2013; 369: 711-721
  • 6 Fischer A, Zundler S, Atreya R. et al. Differential effects of alpha4beta7 and GPR15 on homing of effector and regulatory T cells from patients with UC to the inflamed gut in vivo. Gut 2016; 65: 1642-1664