Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(05): 326-335
DOI: 10.1055/a-1580-8257
Originalartikel

Chronische-Bienenparalyse-Virus – quo vadis? Auftreten in Bayern und Betrachtung von Therapiemaßnahmen

Chronic bee paralysis virus – quo vadis? Incidence in Bavaria and consideration of therapeutic measures
Julia Dittes
1   Praktisches Ausbildungs- und Lernzentrum, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
2   Veterinär-Anatomisches Institut, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Andreas Schierling
3   Bienengesundheitsdienst, Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., Poing
,
Heike Aupperle-Lellbach
4   LABOKLIN, Labor für Klinische Diagnostik, Bad Kissingen
,
Julia M. Grassinger
4   LABOKLIN, Labor für Klinische Diagnostik, Bad Kissingen
,
Christoph K. W. Mülling
2   Veterinär-Anatomisches Institut, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Ilka U. Emmerich
5   VETIDATA, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Das Chronische-Bienenparalyse-Virus (CBPV), ein bisher nicht klassifiziertes RNA-Virus, das bei Honigbienen neurologische Symptome sowie Schwarzsucht hervorrufen kann, trat in den letzten Jahren in verschiedenen europäischen Ländern verstärkt auf. Die Erkrankung führt mitunter zu immensen Arbeiterinnenverlusten und deutlichen Leistungseinbußen v. a. bei starken Bienenvölkern. Ziel dieser Studie war es, retrospektiv die Verbreitung des CBPV in Bayern von 2018–2020 zu betrachten und Therapiemaßnahmen zu evaluieren.

Material und Methoden In Teil 1 der Studie wurden Analyseergebnisse des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V. von 302 Bienenvölkern hinsichtlich der Virusdiagnostik und klinischen Symptomatik mit Fokus auf CBPV untersucht. In Teil 2 wurden per Fragebogen erhobene Daten von 105 labordiagnostisch CBPV-positiven und klinisch auffälligen Völkern ausgewertet.

Ergebnisse In Teil 1 konnte in Bayern ein signifikanter (p = 0,004) Anstieg CBPV-positiver Proben von 2018 bis 2020 festgestellt werden. Zusätzlich stieg die Anzahl der Fälle mit klinischer Symptomatik in den letzten beiden Jahren an. Teil 2 der Studie zeigte eine Häufung der Berichte über das Erstauftreten der CBPV-Symptomatik im Frühjahr. Die meist mit kombinierten Symptomen belasteten Völker erholten sich in 57 % der Fälle von der Erkrankung. Dabei war maßgeblich, dass therapeutisch eingegriffen wurde. Eine Vielzahl verschiedener Maßnahmenkombinationen führte zum Überleben, kein Eingriff in den meisten Fällen zum Tod des Volks. Bei 62 % der erkrankten und isolierten Völker konnte die Isolation eine Weiterverbreitung am Bienenstand verhindern.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Den Resultaten zufolge traten klinisch apparente CBPV-Infektionen in den letzten Jahren auch in Bayern signifikant häufiger auf. Durch die Vielzahl angewendeter Maßnahmenkombinationen lässt sich basierend auf diesen Auswertungen keine evidenzbasierte Therapieempfehlung ableiten. Es zeigte sich aber, dass jeder therapeutische Eingriff besser ist, als abzuwarten. Für gezielte Therapieempfehlungen sind Versuche unter Standardbedingungen notwendig.

Abstract

Objective Chronic bee paralysis virus (CBPV), a so far unclassified RNA virus that may cause neurological signs and hairless black syndrome in honey bees, has become increasingly prevalent in various European countries in recent years. The disease occasionally leads to immense losses of worker bees and a significant drop in performance, especially in strong colonies. The aim of this retrospective study was to analyse the spread of CBPV in Bavaria from 2018 to 2020 as well as to evaluate therapeutic measures.

Material and methods In part 1 of the study, analysis results of the Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. (Bavarian Animal Health Service) from 302 bee colonies were examined with regard to virus diagnostics and clinical signs with a focus on CBPV. In part 2, data collected with the help of a questionnaire regarding 105 CBPV-positive and symptomatic colonies were evaluated.

Results In part 1, a significant (p = 0.004) increase in CBPV-positive samples from 2018 to 2020 was detected within Bavaria. In addition, the number of cases with clinical signs also increased during the last 2 years. Part 2 of the study showed a clustering of reports of initial onset of CBPV symptoms during springtime. The colonies mostly with a combination of symptoms recovered from the disease in 57 % of the cases. Therapeutic intervention was one decisive factor. A large number of different combinations of measures led to survival, and a lack of intervention mostly resulted in the death of the colony. In 62 % of the diseased and isolated colonies, isolation prevented further spread in the apiary.

Conclusion und clinical relevance Based on the results, CBPV occurred more frequently in connection with clinical signs in Bavaria in recent years. Due to the large number of applied combinations of measures, no evidence-based therapy recommendation may be derived based on the current evaluations. However, it has been shown that any therapeutic intervention is superior to withholding treatment. For precise therapy recommendations, trials with treatment under standard conditions are necessary.



Publication History

Received: 02 March 2021

Accepted: 26 April 2021

Article published online:
19 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany