Gastroenterologie up2date 2022; 18(01): 71-85
DOI: 10.1055/a-1580-4833
Darm/Anorektum

Erkrankungen mit Malabsorptionssyndrom

Niklas Heucke
,
Ulrike von Arnim

Die enterale Malabsorption ist hauptsächlich Folge eines gestörten Transportes der Nahrungsendprodukte über die apikale Membran der Enterozyten, seltener eines Defekts des Nährstoffabtransportes aus dem Enterozyten. Leitsymptome sind nahrungsabhängige Diarrhö und Gewichtsverlust. In diesem Beitrag werden Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen mit Malabsorption näher beleuchtet.

Kernaussagen
  • Die Malabsorption und die Maldigestion werden unter dem Oberbegriff Malassimilationssyndrome subsumiert.

  • Es werden primäre von sekundären und in Abhängigkeit von den betroffenen Nahrungsbestandteilen globale von partiellen/isolierten Malabsorptionssyndromen unterschieden.

  • Das Leitsymptom der Malabsorptionssyndrome stellt die chronische Diarrhö mit oder ohne Gewichtsverlust dar.

  • Um die einem Malabsorptionssyndrom zugrunde liegenden Ursachen zu differenzieren, ist eine gründliche Diagnostik erforderlich: eine gezielte Anamnese, Laborparameter, Stufenbiopsien im Gastrointestinaltrakt, der Ausschluss parasitärer Erkrankungen, Pankreaselastase, Stuhlfettausscheidung, H2-Atemtest und bildgebende Dünndarmdiagnostik.

  • Die Therapie des Malabsorptionssyndroms richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und wird eventuell durch eine Diätberatung unterstützt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. März 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Caspary WF. Das Malabsorptionssyndrom. Dtsch Arztebl Int 1982; 79: 37-47
  • 2 Hagel S, Epple HJ, Feurle GE. et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Z Gastroenterol 2015; 53: 418-459
  • 3 Battegay E. Hrsg. Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose. 21. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2017
  • 4 van Rheenen PF, Van de Vijver E, Fidler V. Faecal calprotectin for screening of patients with suspected inflammatory bowel disease: diagnostic meta-analysis. BMJ 2010; 341: c3369
  • 5 Gressner AM, Gressner OA. Stuhlfett. In: Gressner AM, Arndt T. Hrsg. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Berlin: Springer; 2019: 2232-2233
  • 6 Hammer HF, Fox MR, Keller J. et al. European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Motility, and European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition consensus. United European Gastroenterol J 2021; DOI: 10.1002/ueg2.12133.
  • 7 Vogelsang H, Ferenci P, Frotz S. et al. Acidic colonic microclimate – possible reason for false negative hydrogen breath tests. Gut 1988; 29: 21-26
  • 8 Casellas F, Chicharro L, Malagelada JR. Potential usefulness of hydrogen breath test with D-xylose in clinical management of intestinal malabsorption. Dig Dis Sci 1993; 38: 321-327
  • 9 Baumgart DC, Sandborn WJ. Crohnʼs disease. Lancet 2012; 380: 1590-1605
  • 10 Sturm A, Atreya R, Bettenworth D. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). August 2021. Im Internet (Stand: 30.12.2021): http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-004.html
  • 11 Felber J, Bläker H, Fischbach W. et al. Aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Dezember 2021. Im Internet (Stand: 30.12.2021): http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-021.html
  • 12 Fenollar F, Puechal X, Raoult D. Whippleʼs disease. N Engl J Med 2007; 356: 55-66
  • 13 von Arnim U, Feneberg A, Malfertheiner P. Jahrelang persistierende Gelenkbeschwerden. Gastroenterologe 2013; 8: 330-333
  • 14 Tishkoff SA, Reed FA, Ranciaro A. et al. Convergent adaptation of human lactase persistence in Africa and Europe. Nat Genet 2007; 39: 31-40
  • 15 Freudenthaler S, Hegenbart U, Schönland S. et al. Amyloid in biopsies of the gastrointestinal tract – a retrospective observational study on 542 patients. Virchows Arch 2016; 468: 569-577