Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1576-6894
Patientenverfügungen von Bewohnenden in Pflegeeinrichtungen – welche Behandlungssituationen und Behandlungsmaßnahmen werden vorausverfügt?
Living wills of residents in nursing homes – which treatment situations and treatment measures are decreed?Zusammenfassung
Einleitung Die Möglichkeit, mittels Patientenverfügung Einfluss auf die spätere Behandlung im Falle der Einwilligungsunfähigkeit zu nehmen, gilt heutzutage als wichtiges Element zur Wahrung der Patientenautonomie am Lebensende. Behandlungsmaßnahmen bereits im Vorfeld einer Behandlung abzulehnen oder in diese einzuwilligen, ist für Bewohnende stationärer Pflegeeinrichtungen nicht nur vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie von besonderer Bedeutung.
Methoden Es wurde eine Vollerhebung aller Vorsorgedokumente von Bewohnenden in 13 stationären Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Größe und Trägerschaft in der Stadt und dem Landkreis Würzburg durchgeführt. Die Analyse der Dokumente erfolgte nach deduktiv-induktivem Vorgehen mittels kategorialer Zusammenfassungen und deskriptiver Häufigkeitsauszählungen.
Ergebnisse In 265 erfassten Patientenverfügungen konnten 2072 Behandlungssituationen und 1673 medizinische Behandlungsmaßnahmen identifiziert werden. Bewohnende stimmen symptomlindernden und pflegerischen Maßnahmen größtenteils zu und lehnen lebensverlängernde bzw. -erhaltende Behandlungsmaßnahmen häufig ab, wobei letztgenannte zumeist auf bestimmte, festgelegte Behandlungssituationen beschränkt werden. Die Bezugnahme auf bestimmte Behandlungssituationen konnte beim Reanimationsversuch, sowohl in Form der Ablehnung wie der Einwilligung, in 88,6 % der Patientenverfügungen festgestellt werden. 62 % der Patientenverfügungen konnten einer Formularvorlage zugeordnet werden.
Diskussion Die Untersuchung liefert Erkenntnisse über den Inhalt von Patientenverfügungen bei Bewohnenden stationärer Pflegeeinrichtungen. Sie gibt damit Hinweise auf medizinische Behandlungswünsche dieser Personengruppe im Falle der Einwilligungsunfähigkeit und zeigt auf, dass Behandlungsmaßnahmen (auch Reanimation) häufig in Bezug zu spezifischen Behandlungssituationen gesetzt werden.
Abstract
Background The possibility of using a living will to influence later treatment in the event of incapacity to consent is nowadays an important element in safeguarding patients’ autonomy at the end of life. Refusing or consenting treatment measures in advance of treatment is of particular importance for nursing home residents, not only against the background of the COVID-19 pandemic.
Methods We conducted a survey of all resident-documents in 13 nursing homes of different sizes and service providers in the city and district of Wuerzburg. The documents were analysed according to a deductive-inductive procedure using categorical summaries and descriptive frequency counts.
Results In 265 recorded living wills, 2072 treatment situations and 1673 treatment measures could be identified. Residents largely agree to symptom-relieving and nursing measures and often reject life-prolonging or life-substaining treatment measures, the latter mostly being limited to specific, defined situations. The reference to certain treatment situations regarding resuscitation attempts, both in the form of refusal and consent, was identified in 88.6 % of the living wills. 62 % of the living wills could be assigned to a template.
Discussion The study provides information about the content of living wills of nursing home residents. It thus provides information on medical treatment preferences in the case of incapacity to consent and shows that treatment measures (including resuscitation) are mostly related to specific treatment situations.
Schlüsselwörter
Patientenverfügung - stationäre Pflegeeinrichtungen - Patientenautonomie - Reanimation - DokumentenanalysePublication History
Article published online:
20 September 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 BGH, Beschl. vom 14.11.2018, AZ: XII ZB 107/18.
- 2 BGH, Beschl. vom 08.02.2017, AZ: XII ZB 604/15.
- 3 BGH, Beschl. vom 06.07.2016, AZ: XII ZB 61/16.
- 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMfFSFJ). Siebter Altenbericht. Im Internet (Stand: 24.02.2021): www.siebter-altenbericht.de/fileadmin/altenbericht/pdf/Der_Siebte_Altenbericht.pdf
- 5 Schäufele M, Köhler L, Hendlmeier I. et al. Prevalence of dementia and medical care in german nursing homes: a nationally representative survey. Psych Praxis 2013; 40: 200-206 DOI: 10.1055/s-0033-1343141.
- 6 Dasch B, Blum K, Gude P. et al. Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 496-504 DOI: 10.3238/arztebl.2015.0496.
- 7 Sommer S, Marckmann G, Pentzek G. et al. Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 577-583 DOI: 10.3238/arztebl.2012.0577.
- 8 Klemmt M, Henking T, Heizmann EM. et al. Patientenverfügungen in stationären Pflegeeinrichtungen. Eine Analyse in der Region Würzburg. Bayer Arztebl 2020; 6: 290-292
- 9 Kahlich F. Verbreitung der Patientenverfügung in Leipziger Alten- und Pflegeheimen [Dissertation]. Medizinische Fakultät Universität Leipzig; 2014
- 10 Günther A, Schildmann J, in der Schmitten J. et al. Chancen und Risiken von Reanimationsversuchen in Pflegeeinrichtungen. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 757-763 DOI: 10.3238/arztebl.2020.0757.
- 11 Pautex S, Notaridis G, Déramé L. et al. Preferences of elderly cancer patients in their advance directives. Crit Rev Oncol Hematol 2010; 74: 61-65 DOI: 10.1016/j.critrevonc.2009.04.007.
- 12 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K. et al. Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-729 DOI: 10.3238/arztebl.2015.0723.
- 13 Brokmann JC, Grützmann T, Pidun AK. et al. Vorsorgedokumente in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 2014; 63: 23-31 DOI: 10.1007/s00101-013-2260-0.
- 14 Rübsteck C. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten auf der Intensivstation – Eine prospektive Befragungsstudie zu Häufigkeit und Charakteristika entsprechender Dokumente [Dissertation]. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2017
- 15 Nauck F, Becker M, King C. et al. To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 2014; 15: 52 DOI: 10.1186/1472-6939-15-52.
- 16 Zentrale Ethikkommission der Deutschen Ärztekammer. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten: „Advance Care Planning (ACP)“. Dtsch Arztebl 2019; 116 DOI: 10.3238/arztebl.2019.zeko_sn_acp_01.
- 17 Hartog CS, Spies CD, Michl S. et al. Advance Care Planning in Zeiten der Corona-Pandemie – eine Chance für die Patientenautonomie in der Akutsituation. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; DOI: 10.1007/s00063-020-00717-9.
- 18 Bayerisches Staatsministerium der Justiz. Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung. 19. Aufl.. München: C.H. Beck; 2019
- 19 Klemmt M, Henking T, Heizmann EM. et al. Wishes and needs of nursing home residents and their relatives regarding end‐of‐life decision‐making and care planning – A qualitative study. J Clin Nurs 2020; 13: 2663-2674 DOI: 10.1111/jocn.15291.
- 20 Borasio GD. Über das Sterben: Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen. München: C.H. Beck; 2013
- 21 Langer S, Knorr JU, Berg A. Umgang mit Patientenverfügungen. Probleme durch pauschale Formulierungen. Dtsch Aztebl 2013; 110: 2186-2187
- 22 Zentrale Ethikkommission der Deutschen Ärztekammer. Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Arztebl 2018; 115: 2434-2441
- 23 Rüddel H, Zenz M. Validierung einer Patientenverfügung. Anaesthesist 2010; 60: 325-333 DOI: 10.1007/s00101-010-1816-5.
- 24 Ostgathe C. Patientenverfügung 2.0. Anaesthesist 2020; 69: 75-77 DOI: 10.1007/s00101-019-00723-3.
- 25 Riedel A. Wirkungslosigkeit von Patientenverfügung in der stationären Altenpflege. In: Coors M, Jox RJ, in den Schmitten J. Hrsg. Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 62-74
- 26 Destatis – Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2019. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Im Internet (Stand: 27.04.2021): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html;jsessionid=D6644B656D0BCBBCA9915DEFDB008E48.live721#sprg234062