Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(03/04): 148-154
DOI: 10.1055/a-1562-2735
Originalarbeit

Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz

Wenn auch eine neurootologische psychosomatische Tinnitus Spezialambulanz nicht weitergeholfen hatLimitations of a Specialized, Neuro-Otological, Psychosomatic, Tinnitus Outpatient ClinicIf Even a Special Ambulant Clinic Cannot Help Tinnitus Patients
Helmut Schaaf
1   Tinnitus Klinik und Gleichgewichtsinstitut Dr. Hesse, Bad Arolsen, Deutschland
,
Georg Kastellis
1   Tinnitus Klinik und Gleichgewichtsinstitut Dr. Hesse, Bad Arolsen, Deutschland
,
Gerhard Hesse
1   Tinnitus Klinik und Gleichgewichtsinstitut Dr. Hesse, Bad Arolsen, Deutschland
2   HNO, Universität Witten Herdecke, Witten, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz Wenn auch eine neurootologische psychosomatische Tinnitus Spezialambulanz nicht weitergeholfen hat

Ziel Patienten mit einem Leiden an Tinnitus fühlen sich oft in ihrer Not nicht ausreichend verstanden und beklagen, dass ihnen ein Besuch beim Arzt oder Therapeuten nicht weitergeholfen habe. Dies liegt auch an der Verknüpfung der organischen Grundlagen für den Tinnitus mit zahlreichen psychischen Faktoren, die an der Aufrechterhaltung des Leidens am Tinnitus beteiligt sind. In einer spezialisierten Ambulanz sollten sowohl der neurootologische als auch der psychosomatische Anteil angemessen aufgegriffen werden können, so dass den Tinnitus- Patienten ein solcher Besuch weiterhelfen sollte. Hier sollen die Größenordnung und mögliche Gründe dafür, dass ein Besuch nicht weitergeholfen hat, untersucht werden.

Material und Methode Nachuntersucht wurden 295 von 699 einmalig ambulant gesehenen Patienten, die mit dem Symptom Tinnitus eine Spezialambulanz aufsuchten. Dabei wurden Hörbefunde erstellt sowie der Mini-Tinnitus-Fragebogen (TF 12) nach Hiller und Goebel [1] zur Symptombelastung und die deutschsprachige Version des Hospitality Anxiety and Depression Score (HADS) [2] zur Abschätzung der Angst- und der Depressionskomponente eingesetzt. Frühestens 6 Monate später, durchschnittlich nach 32 Monaten, wurden die Patienten gebeten, einen ihnen zugeschickten Fragebogen, u. a. mit der Frage: „Der Besuch hat mir nicht weitergeholfen“, sowie erneut den Mini-TF (TF 12) und den HADS auszufüllen. Ergebnisse: 42 Patienten (14%) gaben an, dass ihnen der Besuch nicht weitergeholfen habe. Bei diesen zeigten sich – trotz des erfolgten Counsellings – weder Verbesserungen im TF12 noch im HADS. Sie fühlten sich deutlich weniger verstanden und setzten eklatant weniger um als die Patienten, die angaben, dass ihnen der Besuch geholfen habe. Als Hauptgründe dafür, dass der Besuch nicht weitergeholfen hat, wurden das Beharren auf somatischen Lösungen (40%) und die Nichtumsetzung von indizierten psychotherapeutischen Maßnahmen vermutet (26%).

Schlussfolgerung Grundlage einer Tinnitus-Behandlung ist ein neurootologisch fundiertes Counselling. Dennoch kann dies als nicht weiterhelfend empfunden werden. Dies kann Gründe beim Patienten, beim Behandler und in deren Interaktion haben.

Abstract

Limitations of a Specialized, Neuro-otological, Psychosomatic, Tinnitus Outpatient Clinic When a specialized, neuro-otological, psychosomatic, tinnitus outpatient clinic didn't help either

Goal Patients who suffer from a tinnitus disorder often feel that their problem is not sufficiently understood and complain that neither a doctor or nor a therapist was able to help them. One problem with tinnitus is the connection between the physiological causes of tinnitus and the numerous psychological factors that contribute to maintaining the tinnitus symptoms. In a specialized, outpatient clinic, it should be possible to treat both the neuro-otological and the psychosomatic components of tinnitus appropriately, so that the tinnitus patients get the desired relief. In this paper we want to investigate why these methods of treatment in such clinics sometimes do not work.

Material and Methods We carried out additional checkups on 295 of 699 one-time outpatients with tinnitus symptoms who sought treatment at a specialized outpatient clinic. We evaluated results of hearing tests and used the Mini-Tinnitus Questionnaire (TF 12) according to Hiller and Goebel [1] to determine to what extent tinnitus diminished each patient’s quality of life and the German-language version of the Hospitality Anxiety and Depression Score (HADS) [2] for assessing elements of anxiety and depression. After six months at the earliest, on the average after 32 months, we asked the patients again to complete a questionnaire sent to them, including the question: “The clinic did not help me” as well as the Mini-TF (TF 12) and the HADS. Results: 42 patients (14%) stated that the clinic had not helped them. Despite the counseling they received, these patients showed no improvement in TF12 or HADS. They felt significantly less well understood and implemented significantly fewer recommendations than the patients who stated that the clinic had helped them. We suspect the main reasons that the treatment in the clinic didn't help these patients were these patients' insistence on somatic solutions (40%) and their failure to implement indicated psychotherapeutic interventions (26%).

Conclusion The basis for a successful tinnitus treatment is counseling based on neuro-otology. However, this may not perceived by the patients as helpful, due to the patient, the therapist, and/or their interactions.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 31 December 2020

Accepted: 25 July 2021

Article published online:
15 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany